Naja, ich glaub nicht, dass es noch SOOO lange dauern wird. Vieleicht hat der eine oder andere schonmal was vom "Eco-Bot I" gehört. Der wurde (hab extra nochmal nachgelesen) an der University of West of England (Bristol) entwickelt. Ursprünglich (Stand ca. September '04) konnte er "nur" Zucker "verdauen". 80cm in 20 Minuten ist der gerollt. Klingt langsam, isses auch. Das war Ecobot I. An dieser Stelle sei die Quelle genannt: bild der wissenschaft. Diese hat in Ausgabe 12/04 kurz mal Ecobot II vorgestellt: Der Strom kommt nun aus Schmeißfliegen! Hier die Daten:
22cm im Durchmesser
8 Mikrobielle Brennstoffzellen voll mit Klärschlammbakterien (so stets da )
8 Schmeißfliegen reichen für 5 Tage Stromversorgung
vmax=10cm/h
Ich denke da kommt noch was!
Das mit dem Reproduzieren stell ich mir nicht so panisch vor. Immerhin: die Schlange besteht ja nur aus Würfeln. Nehme man sich mal einen kompletten Roboter her: das sind etwas mehr Teile die zum einen auch erstmal vorgefertigt werden müssten, der Roboter aber auch mitbekommen müsste, um welches Teil es sich gerade handelt. Bei "komplexen" Robotern gehört also ne ordentliche Portion räumliches Sehen und die Fähigkeit zu Fügen dazu, da ja auch andere als magnetische Fügetechniken zum Einsatz kommen. Das sind noch reichliche Probleme, die trotz allen Eifers doch noch ordentlich Zeit in Anspruch nehmen dürften. Und man kann nicht in jedes noch so kleine Bauteil ne hübsche Elektronik reinpacken. Das würde viel zu teuer!