-
-
Super-Moderator
Lebende Robotik Legende
Ich bin etwas spät dran damit, aber ich habe mir den Thread gerade noch einmal durchgelesen.
Mit den billigen Drehzahlmessern die ab 120 Upm bis 99999 Upm messen könnte man ja doch etwas anfangen, wenn man beispielsweise 10 Markierungen auf der Welle anbringt und sich (ver)merkt, dass die angezeigte Drehzahl durch 10 geteilt werden muss.
Dann hätte man 12 bis 9999 Upm was ja meistens reicht.
Wie gesagt, ich hätte früher damit kommen können, aber wenn die Lösung eilt oder vorläufig schon mal laufen soll könnte das ja auch ein Weg sein. Der genannte Drehzahlmesser von C ist nicht schön, allenfalls billig und leicht verfügbar, so einer wurde ja auch schon bei ELV herausgesucht.
Manfred
RPM METER
Artikel-Nr.: 128716 - U4
Preis 25,95
Ein Knopfdruck genügt und schon wissen Sie, mit welcher Drehzahl Ihr Propeller oder Ihre Schiffsschraube rotiert. Dieses handlich kleine Gerät hilft Ihnen Ihr Modell im optimalen Drehzahlbereich zu betreiben. Denn das RPM-Meter zeigt Ihnen die Messergebnisse direkt und sofort im LC-Display an. So erfassen Sie schnell und zuverlässig die Drehzahlen von Wellen, Rädern, Luft- und Schiffsschrauben. Beste Messerfolge erzielen Sie, wenn ein deutlicher Kontrast des rotierenden Teils gegen den Hintergrund vorhanden ist. Ansonsten sollten Sie eine Markierung anbringen. Für mehr als zweiblättrige Luft- oder Schiffsschrauben können Sie die Blattanzahl individuell einstellen.
Technische Daten: Messbereiche: Welle: 120 - 99 999 U/min · 2-Blatt: 60 - 57 000 U/min · 3-Blatt: 40 - 38 000 U/min · 4-Blatt: 30 - 28 500 U/min · Anzeigeeinheit U/min · Messgenauigkeit: ± 2 Digits · Spannungsversorgung 2 St. LR 44 · Abm. 13 x 42 x 55 mm · Gewicht 25 g.
Lieferumfang: RC 200 · 2 Batterien (Typ LR44) ·
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen