Hi Klaus,
Ist schon längst behoben, habe ich nur vergessen zu erwähnen.2) Am Speicher (IC2) müssen noch die Freigabepins E1 und E2 beschaltet werden.
Sicher? Ich habe nämlich nochmal kurz gegooglet und das hier gefunden:3) Im Gegensatz zu bertl100 bin ich der Meinung, das die Pins MOSI. MISO, SCL uns SS für die ISP-Programmierung verwendet werden und entsprechend auf den Stecker SV1 gelegt werden müssen. RXT und TXD sind Signale für RS232-Ports. Die werden bei Bootloader verwendet.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...rag.php?t=9065
Beim dem gings nicht mit MISO/MOSI.
Nö, ich hätte die Beine jetzt einfach nicht angeschlossenBedenke bitte, das die EA's (Port B, D, E und F) auch auf Steckkontakte gelegt werden sollten. Definitionen nach Robotikforumstandart finden sich bei den Artikeln und im Downloadbereich.
Oder meinst du was anderes? Ich habe eine 2x25 Pol Slot (sieht aus wie ISA) für mein AVR-Board, da lege ich alle Ports außer A und C (die sind ja für den Speicher) drauf.
Sicher das es so rum richtig ist? Für mich macht es andersrum mehr Sinn...Zeit vom Start der Wandlung bis zum Setzen des Analog-Ausganges (bei ADC) oder des Wertregisters (DAC).
Register zu beziehen. Bei 100us Wandlerzeit sind pro Sekunde maximal 10000 Wandlungen möglich.
In welchem Bezug ist diese Taktfrequenz genannt worden ? [/quote]Wenn ich das so genau wüsste, die scheint aber irgendwie mit einem Widerstand/kondersator gebildet zu werden, mit denen der ADC beschaltet wird.
Steht irgendwie so im Datenblatt (PDF)
Du meinst ich schlate das Signal immer durch? Wenn ich mit 200kHz arbeite pro ADC nehm ich erst den ersten, dann den zweiten, dann den dritten und dann wieder den ersten, damit wären dann bis zu 600kHz möglich, meinst du so?Hast Du schon mal an die Variante gedacht, mit allen Eingängen mehrkanaliger ADW's ein einziges Signal in einer Art Kaskade zu wandeln ?
Das geht jedoch nur mit ADW's ohne Multiplexer. (Vorsicht - das hab ich selbst noch nicht ausprobiert !!)
Viele Grüße,
Stefan
Nachtrag:
Wegen ISP und MISO / MOSI. Ich habe gerade ins Datenblatt geschaut, auf Seite 303:
Even though the SPI Programming interface re-uses the SPI I/O module, there is one
important difference: The MOSI/MISO pins that are mapped to PB2 and PB3 in the SPI
I/O module are not used in the Programming interface. Instead, PE0 and PE1 are used
for data in SPI Programming mode as shown in Table 127.
Table 127. Pin Mapping SPI Serial Programming
Code:Symbol Pins I/O Description MOSI (PDI) PE0 I Serial data in MISO (PDO) PE1 O Serial data out SCK PB1 I Serial clock







Zitieren
Lesezeichen