- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: RC-Servo Position bestimmen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Die Motivation der Aktion, jedenfalls für mich, ist ja auch nicht, dass der Servo die Position erreicht sondern wann er die Postion erreicht.

    Alle momentanen zeitlichen Werte sind Annahmen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Das weißt man doch von einem Drucksensor am Bein, falls vorhanden.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Für Tibia korrekt.

    Es geht mir aber nicht nur um den Kontakt zum Untergrund.

    Ich kann ohne Feedback vom Servo nur annehmen, dass sich die Bewegung in x Sekunden abspielt.
    Diese Annahme kann aber durch diverse Gründe abweichen.

    Die Bewegungsabläufe stehen alle untereinander in Abhängigkeit.

    Passiert ein Bewegungsablauf nicht wie angenommen, scheitern alle Folgenden bzw. laufen nicht wie angenommen ab.

    Wenn die Position hingegen bekannt ist, sind die folgenden Prozessen anpassbar.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Dann kann ich dir nur noch Motorstrom uberwachen lassen, weil ich kein Servoexperte bin ._.

    So weit ich weiß nimmt der Motor selber nach erreichen der soll-Position kein Strom mehr.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    ... Wenn die Position hingegen bekannt ist, sind die folgenden Prozessen anpassbar.
    ... ohne Feedback vom Servo nur annehmen ...
    Na ja, beides klingt eigentlich trivial, aber so isses nun mal.

    ... Bewegungsabläufe stehen alle untereinander in Abhängigkeit ...
    Bei ein und demselben Servo? Nein (obwohl ich diese Aussage wohl nicht verstehe). Nicht wirklich. Da gibts im Servo einen Regler. Und zwar in jedem Servotyp einen anderen. Teils ziemlich steife Regler - bis eher unsteif :.-./ . GENAU das hatte ich - unter anderem - mit meinem Servotestaufbau untersucht. Die Regler sind bei den wenigen von mir untersuchten Servos z.T. schrecklich ausgelegt. So hatte ich beim ziemlich billigen und schlecht beleumundeten Servo RS-2 bei Vollast nach Datenblatt eine Regelabweichung von 60° festgestellt (SECHZIG Winkelgrad !!). Diese Abweichung geht zwar mit fallender Last ziemlich schnell zurück, aber der Schleppfehler kann grauslich hoch sein. Im MOdellbaubereich - z.B. bei ailerons oder Rudern kann das mitunter toleriert werden - wenn die Ruderwirkung gering ist, wird eben nachgedrückt.

    .. Motorstrom uberwachen .. nimmt der Motor .. nach erreichen der soll-Position kein Strom ..
    Stimmt nicht. Siehe Anmerkung oben zum Reglerverhalten unter Last. Und es stellt sich da die Frage: wie soll der Servo ohne Stromaufnahme ne Last halten? Und lastlos ist ja nun eher ohne reale Bedeutung bei unseren und anderen Anwendungen. Aber für einen speziellen Servotyp kann man - nach eigenen Messungen - diesen Wert für gewisse, knappe Aussage nehmen. Keinesfalls als Anhalt für die Auslenkung. Eigene Messungen? Klar, die Hersteller nennen meist die Drehgeschwindigkeit bei bestimmten Spannungen und maximales Moment. Schon der Strom in Abhängigkeit von der Last wird meist dezent verschwiegen.
    Geändert von oberallgeier (10.07.2015 um 16:24 Uhr)
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Die Regler sind bei den wenigen von mir untersuchten Servos z.T. schrecklich ausgelegt. So hatte ich beim ziemlich billigen und schlecht beleumundeten Servo RS-2 bei Vollast nach Datenblatt eine Regelabweichung von 60° festgestellt (SECHZIG Winkelgrad !!). Diese Abweichung geht zwar mit fallender Last ziemlich schnell zurück, aber der Schleppfehler kann grauslich hoch sein
    Hallo oberallgeier,

    an der Messung will ich nicht zweifeln, an deiner Schlußfolgerung wohl. Wenn du 60° Abweichung hast, also ca 50% vom gesamten Stellweg, würde ich das nicht "Fehler" nennen, sondern in diesem Fall einfach Überlastbetrieb. Das Servo funktioniert bei dieser Last garnicht. Wenn du genauer hinsiehst, wirst du herausfinden, daß der Servomotor in diesem Betriebszustand mit 100% PWM läuft, mehr ist einfach nicht drin. Selbst die beste Regelung holt aus einem Ochsen keine Milch. Die Reglung mag zwar nicht doll sein, es ist ja auch nur ein simpler P-Regler gebaut aus zwei Monoflops, schau dir mal die Innenschaltung der gängigen Chips an, aber das Datenblatt (mit der Angabe des maximalen Drehmoments) scheint mir noch viel schlechter zu sein.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests