- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 36

Thema: Alu oder Messing?

  1. #21
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.05.2005
    Beiträge
    5
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Also ich habe schon viel mit Alu und Messing gearbeitet. Alu ist für mich eigendlich die Nummer 1.
    Ich hab die Erfahrung gemacht, dass man in Alu viel besser bohren kann. Und das mit dem 3 bis 4 mal schrauben und das Gewinde ist futsch stimmt auch nicht. Naja, wenn du Schrauben nimmst, die das Gewinde versauen, ist das klar, aber mit normalen Schrauben heben die Gewinde in Alu auch was.
    Wenn ich ein roboterarm bauen müsste, würde für mich nur Alu in Frage kommen.

    mabue88

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.03.2005
    Alter
    39
    Beiträge
    117
    Kommt natürlich auch noch ein bischen drauf an, was die Gewinde aushalten müssen. Aber lange haben die bisher nicht gehalten. Habe bei meinem Roboterarm sogar genau deswegen gewisse Alu Teile durch Messing ersetzen müssen.

    lg binaer

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.04.2004
    Alter
    37
    Beiträge
    115
    Hallo,
    erstmal danke für die vielen Antworten!
    Hat sich ja doch noch in letzter Zeit einiges getan.
    Ich denke mal ich werde den Greifarm aus Alu fertigen und
    die Backen dann aus Messing. Das Projekt ist nicht ganz ein Bastlerprojekt, es ist für ein Referat in der Schule und ich fertige
    es immerhin im betrieb. Also es sollte dann schon was vernünftiges dabei
    heraus kommen.
    Ich werde dann ab nächsterer Woche mit den Zeichnungen anfangen.
    Ich werde sie dann mal posten wenns jemand interessiert.

    mfg Lukas

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    03.01.2005
    Ort
    hessen
    Alter
    35
    Beiträge
    1.101
    ja kannste ja ma machen wird bestimmt ein paar leute interresieren und was für motoren und Servos du verwenden wirst.


    gruß
    patrick

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    14.12.2003
    Ort
    Bad Krozingen
    Alter
    40
    Beiträge
    125
    achja..selbst die backen würd ich nicht aus messing machen...messing ist zwar fester als alu, aber was ihr nicht vergessen dürft..messing ist UM EINIGES schwerer als alu..da wirste wohl ziemliche probleme kriegen..also lieber alu, das hält das schon aus, keine angst


    Gruss Stefan

  6. #26
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.02.2006
    Ort
    Regensburg
    Beiträge
    6

    Aluminium

    Also ich würde auf jeden Fall Alu nehmen. Messing ist für diesen Zweck meiner Meinung nach viel zu schwer. Damit das ganze mehr Grip hat kann man ja noch eine dünne Schicht aus Gummi drüber machen.

  7. #27
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.12.2004
    Ort
    Bayern
    Alter
    44
    Beiträge
    90
    Hi,
    hab mir gerade die ganzen Beiträge durchgelesen...
    Viell. noch ein Tipp für euch Alu-Bastler: Alu ist lötbar. Ich selber halte zwar nicht viel davon, habs auch schon probiert, schweiße lieber wenns halten soll. Alu-Lot bei GW-Werkzeuge.de oder an "Marktschreiern" auf Messen...
    Übrigends, auch Blech nicht vergessen. Ja, das Gewicht aber: Richtig konstruiert auch "Leichtbau" kein Problem. Schweiß- niet- schraub- lötbar...

    Grüße Ralf

  8. #28
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.01.2006
    Ort
    Freiburg
    Beiträge
    8
    Je nach dem wie der Arm aussehen soll, würde ich auch Alu bevorzugen, also irgendeine Al-Legierung die sich gut eignet. Wenn es aufs Gewicht ankommt und du Vollmaterial verwendest kannst ja mehrere Löcher reinbohren, das spart dann auch Gewicht, oder du nimmst gleich ein abgekantetes Blech oder ein Profil.

    Dass die Gewinde nicht ewig halten ist ja bekannt, aber es gibt schöne Abhilfen, wie z.B. "Helicoils", kleine Stahldrahtschraubenfedern, die in ein größeres Gewinde eingeschraubt werden und innen wieder ein Gewinde bilden. Die Dinger kann man auch mal austauschen, wenn sie kaputt gehen sollten.

    Wie schon gesagt wurde sollte der Greifer aber genug Grip haben. also mit ne Gummischicht oder -noppen aufkleben oder gleich nen Kunststoff nehmen. Da gibts auch welche, die sich gut spanend verarbeiten lassen (z.B. mit Glasfaseranteil) und trotzdem sehr leicht und stabil sind.

  9. #29
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.02.2006
    Ort
    Regensburg
    Beiträge
    6
    Also wenn du in deinem Betrieb die Möglichkeit dazu hast das zu bearbeiten dann nimm Titan Leichter als Alu und zugleich härter

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    11.04.2004
    Alter
    37
    Beiträge
    115
    Hallo, danke für die Antworten, aber der Greifarm ist nun fertig:

    Bild hier  


    wie ihr sehen könnt hab ich Alu für den Freifarm genommen und der Sockel ist aus Stahl.

    Worauf ich voll stolz ist, Es befindet sich ein Kugellager zwischen Sockel
    und dem "Masten" also ich kann ihn um 360° drehen. Fehlt nur noch ein Schrittmotor der das erledigt.

    Zum Greifen und um die Höhe des Greifers zu verstellen hab ich jeweils einen Servo genommen.

    mfg Lukas

    Ps: Wenn ihr noch Fragen zu dem Greifer oder Lob/Kritik habt, dann postet doch einfach

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress