- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 21

Thema: spannung/strom

  1. #11
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.04.2005
    Alter
    35
    Beiträge
    31
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Geändert.

    Aber du hast meiner Meinung nach auch einen Fehler.

    Von 0V bis Vcc ist doch unmöglich.

    Der max. Widerstand liegt bei 2,5k, dann liegt der Gesamtwiderstand bei 5k, also 1/2 Vcc.

    Bei 0 Ohm, ist es dann Vcc.

    Aber wenn du nun z.B. halbe Helligkeit hast, also 1,25k dann hast du einen Gesamtwiderstand von 3,75k --> 2/3 Vcc.
    2/3 ist aber nicht der Zwischenwert von 1/2 und 1x Vcc, weil sich ja der Gesamtwiderstand ändert.

    (Potis benutzt man ja auch als Spannungsteiler und nicht als veränderbaren Widerstand um)

    Korrigiert mich wenn ich falsch liege

    Gruß Denis

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    10.03.2005
    Alter
    35
    Beiträge
    967
    hi,

    erstmal daaaaaaankeschön für die vielen antoworten ^^ des mit dem spannungsteiler...perfekt so was hab ich gesucht...aber des mit der strommessung hab ich nich so ganz kapiert ..wär nett wenn des nochmal einer versuchen würde

    gruss hacker
    Ich würde ja gern die Welt verändern..., doch Gott gibt mir den Quellcode nicht!

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    du lässt den strom durch einen kleinen widerstand fließen. nach dem ohmschen gestz fällt dort dann die spannung U= R*I ab. und die kann man dann messen...

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    54
    Beiträge
    1.258
    Hallo uwegw,
    und die kann man dann messen...
    aber nur, wenn man nicht selbst Teil des Meß-Stromkreises ist.
    Gruß, Michael

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.01.2005
    Beiträge
    7
    @Denis:
    Naja, mit extremen Werten kriegst du auch 0,1*U bis U hin.
    Bei:

    +5V
    |
    R1
    |
    |------ADC
    |
    R2
    |
    GND

    z.B. mit R1=0 bis R1=9 x R2

    Ich werd nochmal nachschauen, wie die Warnehmung des Lichts ist und dann gucken, ob ich R1 oder R2 als LDR nehmen. Je nachdem welche Skalierung besser ist.

    Gruß
    Sirko

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.01.2005
    Ort
    Niederdorfelden / Hessen
    Alter
    56
    Beiträge
    368
    Hi all,

    sorry, eigentlich sollte ich den Spannungsteiler können.

    Kleine Spannungen sollten so hochohmig wie möglich gemessen werden, damit keine Ströme über das Messgerät abfließen. Dies gilt eigentlich für alle Spannungsmessungen, bei kleinen Spannungen jedoch erst recht.

    Wenn die zu messenden Spannungen zu klein werden ist der Einsatz einer Verstärkerschaltung zu überdenken.

    Gruß Klaus
    Eine verrückte Idee ist besser als keine

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    10.03.2005
    Alter
    35
    Beiträge
    967
    also ich mach jetzt den obersten R mach ich 4k und den unteren 1k

    dann ergibt des 0,2 oder? --->0,2*9,6V=1,92 und des kann ich ja mit der internen referenzspannung messen oder? dazu muss ich doch den referantpin mit gnd verbinden oder? mehr nich?

    mfg hacker

    /edit

    sehe grad dass da irgentwo ein kondensator hin muss?!?
    Ich würde ja gern die Welt verändern..., doch Gott gibt mir den Quellcode nicht!

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.06.2004
    Beiträge
    118
    Hallo an alle,
    jetzt hab ich doch nochmal ne frage zum Rechnen. Ich hab nen Spannungsteiler der insgesamt 10K hat. GND---1,8---8,2K---U. U beträgt ca 12V. Nun schließ ich den ADC port zwischen den Zwei Widerständen an und bekomme dann einen ADC-Wert von meinetwegen 500.
    Also 2,65 / 1024 * 500 = 1,27V
    Ok, wenn ich das mit dem Messgerät nachmesse kommt das so ungefähr hin.
    Wenn ich jetzt die tatsächliche spannung berechnen will mach ich das so:
    1,8K / 10K = 0,18
    das wäre als bruch ja dann 9/50stel
    also mach ich meine 1,27V / 9 * 50 = 7,06?!
    7V ist aber arg wenig, rechne ich jetzt was falsch oder ist der Fehler elektronischer Natur???
    Vielen Dank für eure Hilfe

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.11.2004
    Beiträge
    1.693
    10kOhm=100%
    1,8kOhm=18%
    8,2kOhm=82%
    Am 1,8k fallen 18% der Gesamtspannung ab und am 8,2k fallen 82% ab.

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.06.2004
    Beiträge
    118
    ok, ich habs gnadenlos umständlich gerechnet (ich bin nicht so das mathe-genie) aber das ergebnis ist ja das gleiche, 7,06V. Also stimmt meine rechnung eigentlich oder? Nur komisch das da halt mehr wie 7V anliegen.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen