-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Ja das mit dem Datenblatt verwirrt mich ja noch mehr.
Dort ist eine Torque gegenüber RPM Kennlinie aufgetragen bei der der Motor bis 2500RPM betrieben werden kann., zwar ist diese Kurve mit einem KonstantenStromtreiber und einer Speisespannung von 24V aufgenommen aber das dürfte doch nur Auswirkung auf den Drehmoment haben. Ein Anruf bei dem Herrsteller ergab auch nichts, niemand kannte sich aus, 2 Fragen gestellt, 5 verschiedenen Antworten bekommen. Es hiess das dieses Verhalten durchaus normal wäre und man so hohe RPM Werte nur mit 300V Ansteuerung erreichen könnte, die anderen meinten das der Motor eigentlich bis 2000RPM betrieben werden könnte.
Ich würde doch auch sagen das ein Bereich von 0-600Hz sehr mau ist das geht dann grad mal von 0 bis 130RPM.
Wie soll ich den die induzierte Spannung messen?
Hab noch einaml ein paar Eckdaten ermittelt:
Also der Motor hat den ohmschen Widerstand von 5.7 Ohm und 5.4mH pro Phase. Der Nennstrom pro Phase beträgt 1 A. Der in der Zeichnung angegeben Spannungswert von 10V ist nur Bsp., die Spannung soll ja wie gesagt variabel sein. Betreibe den Motor jetzt aber erst mal ohne Stromreglung weil der gleiche Effekt auch mit Chopper auftritt.
Bei einer Versorgungsspannung von 10V fliesst ein Strom laut Messgerät von 1.48A, hab leider keine DC Stromzange um genauere Angaben zu machen. Sobald ich jetzt in den Fall der obrigen Messkurve komme steigt der Strom an. Bei 10V kann ich bis 625Hz fahren, danach fängt der Motor schwer an zu schwingen bis er bei höheren Freq. nur noch auf der Stelle ruckt. Zum Vergleich bei 12V Speisespannung fliessen 1.8 A und ich kann bis ca. 660 gehen, danach das gleiche Verhalten wie davor, Strom steigt Motorbewegung wird katastrophal.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen