Hallo Leute,

Spannungsteiler für A/D-Wandler sind nicht so kompliziert. Sie sind (praktisch) unbelastet und daher gut zu berechnen.
Meist stellt sich ja die Frage, eine Eingangsspannung zu halbieren, dritteln, vierteln, fünfteln ... Man sollte auch immer solche ganzzahligen Verhältnisse nehmen, weil die Umrechnung später einfacher ist.

Der Spannungsteiler kann dann z.B. so aussehen (1% Metallfilm):
1) 1/2 -> 3,0 k - 3,0 k
2) 1/3 -> 1,5 k - 3,0 k
3) 1/4 -> 1,0 k - 3,0 k
4) 1/5 -> 1,4 k - 5,6 k
5) 1/6 -> 2,0 k - 10 k
6) 1/7 -> 2,0 k - 12 k
7) 1/8 -> 2,0 k - 14 k
1/9 -> 1,5 k - 12 k
9) 1/10 -> 2,0 k - 18 k

Die Belastung ist mit 1/4 Watt immer richtig, auch 1/8 Watt geht.
Wenn man also z.B. eine Spannung bis 12V an einem 2,5V-Wandler messen will, benötigt man den 1/5-Spannungsteiler (12/5=2,4).
Störungen kann man vermeiden, wenn man einen Kondensator 22 oder 47 nF parallel zum A/D-Wandler-Eingang legt.

Gruß Dirk