Genau das ist ja mein Problem. Ich sehe nicht, wie das 1. Byte überhaupt Einfluss auf den Interrupt des zweiten Bytes nehmen könnte!
Der Interrupt geht definitiv auf die Flanke, nicht auf den Zustand (geht bei dem Interrupt-Kanal nämlich gar ned anders). Und auf meinem Oszi-Bild ist definitiv nur eine Flanke beim 2. Byte drauf. Insofern stimme ich dir also zu, dass es nicht von der Physik kommen KANN.
Was mir wie gesagt noch eingefallen ist: Wenn das 2^7-Bit gesetzt ist, dass er sich dann irgendwie das Register IRCON0 (beinhaltet die IR-Bits für meine Interrupts - und zwar alle, nicht nur den Trigger) überschreibt und dadurch das IR-Bit setzt. Das Problem an der Theorie ist halt, dass IRCON0 (0xB4) von der Adresse her nichtmal in der Nähe von time1 (0x0B) liegt. Außerdem würde er mir ja dann jetzt auch noch einen anderen Interrupt (Interrupt 8 mit ISR ShootISR) auslösen. Und das tut er definitiv nicht. Hatte ja auch mal den Trigger-Interrupt auf den Kanal 8 gelegt (zum Testen) und er wurde trotzdem ausgelöst.
Diese Theorie ist also wohl auch nicht haltbar fürchte ich.
Was kann denn noch Ursache für so nen dummen Interrupt sein? Ich dachte immer nur ein IR-Bit oder ein externes Ereignis, aber offensichtlich noch mehr...
Lesezeichen