Also RCO, entweder verstehe ich deine Erklärungen nicht (d.h. ich sollte wohl meine Elektronikkenntnisse auffrischen ) oder wir reden immer noch aneinander vorbei. Ich versuche nochmal mein Problem anschaulich darzustellen:

An der Fernsteuerung habe ich drei Kontakte (rot, gelb und schwarz).
Zwischen rot und gelb bzw. rot und schwarz herrscht eine Spannung von 6V. Werden rot u. einer der anderen Kontakte kurzgeschlossen fließt ein Strom von rot zu dem entsprechenden Anschluss -> das Auto fährt vorwärts bzw. rückwärts.

Dies möchte ich (falls möglich) mit Transistoren, die mit dem Druckeranschluss eines Linux-Rechners gekoppelt sind realisieren:
An diesem Anschluss verwende ich ebenfalls drei Pins: 1, 2 und die Masse;
Ich kann Pin 1 und 2 so ansteuern, dass sich entweder eine Spannung von +5V oder eine Spannung von 0V zur Masse ergibt.

Bild hier  

Schalte ich nun Pin 1 ein (also +5V zur Masse), dann erhält T1 eine Basisspannung von 2,5V (Spannungsteiler) -> er schaltet durch und schließt rot und gelb kurz. Der Basisstrom über die Masse zurückgeleitet. Dasselbe soll für Pin 2 gelten.

So viel zur Theorie, leider klappt es so nicht, denn:
Über die Masse sind gelb und schwarz verbunden, wenn also einer der Transistoren durchschaltet, dann wird rot gleichzeitig mit gelb und schwarz kurzgeschlossen -> das Auto soll gleichzeitig vorwärts und rückwärts fahren und blockiert.

Wie kann ich also dieses doppelte kurzschließen verhindern?


@ Marco78 und SkillTronic:
Danke für den Tipp, allerdings wäre mir halt eine selbstgebastelte Alternative lieber - vor allem will ich jetzt dieses Problem lösen
Falls es nicht klappt werde ich wohl drauf zurückgreifen.

Gruß
Achim