Es gibt eine Reihe von Halbleitern die einige hundert Volt aushalten. Bipolare Transistoren in Sperrschwingern in Fernsehhochspannungstransformatoren (BU20 800V und neuere, die Transistorzündung in Autos gibt es ist auch schon seit einigen Jahren.
Zusammen mit den Fets (Leistungs MOSFETs BUK 456 = IRFB30) sind die aber für Gleichstrom.
Für Wechselstrom sind die Tricas geeignet, die in Dimmern arbeiten. Die werden jeweils für eine Halbwelle oder für den Rest der Halbwelle "gezündet" und gehen beim nächsten Nulldurchgang des Stroms wieder in den Sperrzustand.

Ideal zur Ansteuerung durch Controller sind die Lastrelais, bei denen es auch kleinere gibt siehe Link zum Datenblatt.
Die Schalten nach Action Diagramm (im Datenblatt) ein, dieses hier beispielsweise ab der nächsten Halbwelle
und die Abschaltung ist nach dem Ende der Halbwelle in der das Steuersignal abgeschaltet wird.
Halbwellensteuerung. Es gibt wohl auch direkt-steuernde und vollwellensteuernde.
Einen solchen Typ wie hier habe ich mal ausprobiert, es hat Potentialtrennung durch Optokoppler und es schaltete deutlich unter 5V bei 10mA.
Das Relais funktionierte bei mir ganz gut, ich habe nur gemerkt, daß man nicht jeden Motor mehrfach pro Sekunde ein und ausschalten darf. Ein Ventilator beispielweise kann so ausgelegt sein, daß er seinen eigenen Luftstrom zum Kühlen benötigt, im unteren Drehzahlbereich kann er dann etwas zu warm werden. (Um es nett auszudrücken).

Sorry - Link hab ich entfernt da diese Conrad Links so lange sind das sie die Forumstruktur durcheinander bringen - Threads lassen sich dann schlecht lesen. Zudem gehen die eh meist nie, da dort mit Cookies gearbeitet wird und sich die ja nach einer Zeit löschen.
Gruß Frank