- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17

Thema: 230V AC Stellmotorensteuerung

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.02.2004
    Beiträge
    29
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Ah. Also wirklich so einfach, wie es im Datenblatt aussieht.

    Jetzt noch zwei kurze Fragen: In Conrad steht, das elektronische Relais Störungen im Netz verursacht und Entstörer zwischen Netz und "Relais" geschaltet werden muss. Stimmt das ?

    Und: Das galvanische Trennen von Steuerspannung und Schaltspannung ist doch bei einem normalen mechanischen Relais auch gegeben oder ?


    MedanoCC

  2. #12
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Allgemeine Entstörmaßnahmen sind immer zu empfehlen, vor allem bei Festinstallationen, (nicht wirklich bei einem wirklich kurzfristigen Experiment).
    Die Störschutzmaßnahmen mit Spulen und Kondensatoren sind sicher ein Thema für sich, da müßte man schon ein bißchen auf die Schaltung eingehen.
    Grundsätzlich: Spule vorschalten in Richtung Netz, Abschaltspannungsspitzen mit Kondensator überbrücken. Einen entstehenden Schwingkreis aus Spule und Kondensator bedämpfen. Dämpfungswiderstand zum Kondensator, nicht in den Stromversorgungspfad. Wenn man etwas gutes tun will, ein Durchführungsdämfungsglied 2polig in die Versorgungsleitung. Spulen nach Strombelastung auswählen Kondensatoren zuerst nach Spannugsfestigkeit, bei Motoren auch Kondensatoren für große Ströme wählen. Überschwingen mit berücksichtigen ca. 3xU eff.
    Ich bin deshalb so ausführlich, weil eine am Netz installierte Schaltung meistens keine Bastelschaltung ist, die immer nur unter Aufsicht läuft. Ich fürchte auch, daß man in 5 Zeilen keine Instruktionen für eine Netzinstallation mit geschalteten Motoren geben kann.

    Einige elektronische Relais arbeiten bewußt mit dem Einschalten von ganzen Halbwellen oder Vollwellen, das verringert die Störungen auch und man kann die Relais danach auswählen. (Zum Teil: Artikel mit *... in der Liste).

    Die Relais arbeiten mit vollständiger Trennung, so wie Optokoppler, nur magnetisch.
    Manfred

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.02.2004
    Beiträge
    29
    Problem ist übrigens gelöst, bzw. hat sich erübrigt: Der "Stellmotor" wird einfach über eine "Rechts/Links" 230V~ Steuerung gestellt. Laufzeit ist 90°/Min. Also genügend Zeit für Relais

  4. #14
    Gast
    bestens geeignet sind die elektronischen Lastrelais (Crydom z.B. bei Conrad). Du kannst die direkt an die CControl-Ports hängen und 230 Volt ~ steuern - allerdings haben die ihren Preis....

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.02.2004
    Beiträge
    29
    Sodele. Wollte nur abschließend etliche Zeit später das erfolgreiche Abschliessen meiner Heizungssteuerung bekanntgeben.
    Ist dann doch noch ziemlich aufwendig geworden.
    Nach 6 Monaten Arbeit ging das Projekt im September letzen Jahres an den Start (gerade noch bevor es kalt wurde).
    Es ist mittlerweile zu (ich wage es kaum zu sagen) 100% sich am Laufen. Es wird dabei überwacht von einem zweiten Controller.
    Alles in allem ein riesen Projekt geworden, dass nun zusammen mit einem Server arbeitet und im Netzwerk gewartet werden kann.

    Danke an alle Hilfen...

    MedanoCC

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.08.2005
    Alter
    37
    Beiträge
    82
    ich habe hier ein "Solid State Relay" von der Firma Kodak. das hat 3.8-28VDC input und schaltet 230VAC bei 10A

    geht das auch oder?!?

    danke!

  7. #17
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.08.2005
    Alter
    37
    Beiträge
    82
    und welche temperatursensoren hast du genommen?

    digitale ( ds1621 )
    oder analoge ( kty81 )

    was ist unproblematischer bei einem Mega32 Board wenn ich relativ viel Sensoren brauch ( ~10)

    danke!

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test