Hi, spontan fallen mir 2 Möglichkeiten ein:
1. Auf die Motorwelle eine Markierung machen und das ganze mit der Videokamera filmen. Danach Bild für Bild auswerten, wann das Ding steht. Zusätzlich braucht es auch noch eine LED, die anzeigt, wann der Stom unterbrochen wird.
2. Der Motor gibt eine Generatorspannung ab, solange er dreht. Wenn man eine Stoppuhr mit dem Abschalten des Motors triggert und stoppt, wenn die Spannung an den Motorklemmen Null wird, hat man die Auslaufzeit. Die Stoppuhr kann man z.B. mit einem Quarzoszillator und einigen Teilern auf einem Experimentierboard zusammenstecken.
Ich denke allerdings, daß diese Auslaufzeit wahrscheinlich nicht "sehr genau" reproduzieren kann, weil sie stark von der mechanischen Reibung im Motor (und evt. angeschlossenem Getriebe und Last, die vom Motor bewegt wird) abhängt. Mechanische Reibung ist im allgemeinen nicht dauerhaft konstant zu halten.
Gruß Uli