Hi,

@Klaus , Du kennst dich ja richtig gut aus. In der Tat darfst Du kein Kabel zu Telekommunikationszwecken über fremden Grund verlegen das unterliegt nach wie vor der RegTP um Wildwuchs zu vermeiden. Bei 7km ist aber auch nicht davon auszugehen da man als "Normalo" ein Kabel in der Länge fast nicht kaufen kann.
@Staud,
sieben km sind schon heftig - wenn Du Dir die offiziellen IEEE-Normen ansiehst wirst Du feststellen das selbst die differentiellen Schnittstellen (z.B. RS423) bei der geringst möglichen Übertragungsrate von 110Baud hoffnungslos überfordert sind.
In der Prozessleittechnik (z.B. Procontroll von ABB) gibt es Sensor-/Aktorsysteme welche mit hochspannungsgetriebenen Currentloopwandlern arbeiten aber leider auch wieder über spezielle Kabel mit entsprechender Spannungsfestigkeit und zu Preisen welche unsere Hobbykassen mit Sicherheit sprengen.
Also sind wir als preiswerteste Lösung bei den Laserdriven-LWL-Leitungen vom Klaus angekommen. Tja und die 7km (als kleinste Größe 4-paarig) als Erdkabel mit Nagetierschutz kosten ab Werk ca. 35.000€ zuzüglich Transport und Märchensteuer plus der beiden Lasertransceiver in Summe locker 50 Riesen.
Die Kosten für den Genehmigungsantrag bei RegTP usw. sind mir nicht bekannt.

Jetzt ist wohl klar warum auf einmal alles wireless ist, oder ?

Gruß Hartmut