Hallo,

ich versuche mal Deine Fragen zu beantworten.


a) Ist es mögliche/wo sind die Grenzen der Ansteuerung von Schrittmotoren über solch eine SPS?

Möglich ist das mit einigem Aufwand bestimmt, aber eine S7-200 kann das evtl. eher. Die Grenze liegt in der maximalen Frequenz mit der die Ausgänge geschaltet werden können. Transistorausgänge haben zudem nur 24V,DC und Relaisausgänge sind sehr langsam. Die Stränge der Schrittmotore werden zudem noch umgepolt. Das kann der SPS-Ausgang nicht. Da muß noch eine Elektronik dahinter (z. B. L298, hier im Forum mal suchen)


b) Welche Verkabelung benötige ich (von der SPS auf die Motoren/Sensoren)?

Zu Testzwecken? Was Du greifbar hast.
Für Profianwendung? Was für den Verwendungszweck sein muss (Abschirmung etc.)


c) Wie kann ich über eine SPS einstellen, wie viele Schritt der Motor fährt?
Entweder fest im Programm, oder als BCD-/HEX-Code über die Eingänge (sehr viele Eingänge), oder über den Profibus, oder mit OP´s ....


d) Ist es möglich, über eine (bzw. die LOGO) SPS den Motor sanft an/abfahren zu lassen?

Wenn Du das in Deinem Programm so festlegst, dann ja. LOGO ist evtl. dann doch etwas zu klein dafür.


e) Ist es möglich, einer SPS mitzuteilen (über Eingänge) wie viele Schritt sich der Motor drehen soll?
Wie oben schon beschrieben, als BCD- ode Hex-Code, allerdings benötigst Du dann sehr viele Eingänge (spricht auch gegen die LOGO).


f) Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit der LOGO gemacht?

Ja, ist ein super Gerät für kleine Verknüpfungskombinationen. Ich habe damit auch eine kleinere Anlage programmiert. Bis ich aber die Funktionen in die LOGO hineingepresst hatte, brauchte ich die doppelte Zeit wie bei einer S7-200 oder S7-300. Ich mußte damals sogar mit Schaltalgebra meine Verknüpfungen vereinfachen weil es nicht hineinpassen wollte.
Wenn Du wirklich das alles realisieren willst, wirst Du an einer S7-200 (um bei Siemens zu bleiben) nicht vorbei kommen.


g) Ist von der LOGO-Steuerung abzuraten und sind andere Elemente zu empfehlen?
Ich meine ja. Einfache Aufgaben, die trotzdem nicht mit der LOGO machbar waren (oder nur mit viel Aufwand machbar waren) haben mich letztlich zu den Microcontrollern geführt, speziell zu den AVR´s.


Die Antworten stellen nur minimale Möglichkeiten dar vor dem, was mit entsprechenden SPS- und/oder Elektronikkenntnissen machbar wäre. Das würde aber den Rahmen sprengen.

Viele Grüße
Michael