-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Normalerweise braucht man weder ein zusätzlichen Spannungsstabilisator noch eine zweite Batterie bei einem Roboter, jedenfalls nciht bei den hier im Netzt bekannten Motortreibern und den entsprechenden Motorgrößen.
Nur die extremen Spannungsspitzen die in einem KFZ auftauchen können, sollte man dringenst zusätzlich absichern.
Das Verhältnis von Ladezustand zu Spannung regelt sich in einer Entladungskurve, die für jeden gängigen Akku erhältlich sein sollte.
Mir ist nicht bekannt, das es da Tricks gibt den Akku besser aus zu nutzen, da der Strombedarf ja von den Anforderungen geregelt wird und die Spannung nach der Spannungsregelung immer gleich ist. (Es sei denn die Spannung geht unterhalb von 12V)
Bei meinem Roboter merke ich keinen Unterschied von vollem Akku bis zur Warnmeldung des Mainboards, was natürlich nicht heißt, das es da keine gibt. (Aber ein Schrittmotor wird bei niedrigerer Spannung auch nicht langsamer, sondern verliert nur etwas Kraft)
Und selbst danach läuft noch alles "normal" bis zu dem Punkt wo es dann schnell bergab geht. (ca. 10Volt = Batterie leer!)
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen