hi,
worum geht es jetzt eigentlich?
@paingod
wie viele ports moechtest du haben? welches betriebssystem laeuft auf dem pc?
ich selbst habe hier ein netzwerk im einsatz, in dem 2 c-control (je 32 ports) an verschiedenen rechnern angeschlossen sind. die eigentlichen steuerungsprogramme laufen auf computern, die nicht direkt mit den c-control teilen verbunden sind. die ganze kommunikation laeuft ueber sockets (tcp). das system laeuft jetzt seit ueber 3 jahren mit insgesamt fast 100 ports stabil.
@crack
unter linux ist es kein unterschied, ob du auf eine serielle schnittstelle oder einen socket zugreifst. beide haben die exakt gleichen funktionen!
die c-control-1 ist zum einstieg nicht schlecht. einfaches basic mit einfacher moeglichkeit zum uebrtragen der programme. leider hat die cc einige gravierende nachteile. das teil ist einfach zu langsam, das basic sehr schwach, die anzahl der variablen, usw.
einen ethernet-controler mit ip-stack an die c-control anzuschliessen macht wenig sinn! der ethernet-controller braeuchte einen eigenen mikrocontroller, der einen ip stack enthaelt (so etwas gibt es). leider ist die c-control zu langsam, um so etwas vernuenftig zu handlen.
ich habe schon pcs mit 486 cpu gesehen, die auf eine europa-karte passen. die teile haben einen ethernet-port mit ip-stack und auch genuegend io-ports. leider kosten die teile mehrere hundert teuros.
Lesezeichen