Also die Differenz ist meiner Meinung nach klein genug um sich nicht unnötigerweise der Gefahr auszusetzen zu müssen.Wenn ich mich nicht verrechnet habe, braucht man fuer 1kg Nutzlast bei Helium 0,9 m3 und bei Wasserstoff 0,83 m3.
Hier mal ein kleienr Auszug:
(http://weltderwunder.rtl2.de/wdw/Air...ZumHeissdampf/)Schon vor 90 Jahren, in der Blütezeit der Ballon- und Luftschifffahrt, diente Wasserstoff als Traggas, weil es den größten Auftrieb erzeugte. Der Nachteil: Er ist hochentzündlich und Katastrophen daher unvermeidbar. Ab dem Jahre 1937 ersetzte man schließlich Wasserstoff durch Helium. Dieses Gas ist fast so tragfähig wie Wasserstoff. Ein Kubikmeter kann eine Last von 1.000 Gramm tragen. Doch Helium ist teuer: Eine Füllung des Cargolifters hätte die stolze Summe von vier Millionen Euro gekostet und es wäre ungeheuer kostspielig gewesen, den Auftrieb durch Ablassen des Heliums zu steuern. Bis heute waren Ingenieure nicht in der Lage, dieses Problem zu lösen.
Also im Preis sehe ich schon eher ein Problem:
(http://www.babalooni.de/ballon1a.htm)10 Liter Ballongas in Mietgasflasche € 75,00
Theoretisch sollte man sagen können, dass eine Füllung des Zepelins ja auch fast ewig reicht, es sei denn, du willst über ein Ventil den Auftrieb regeln, aber auch für Versuche etc. ist es schon recht teuer.
Lesezeichen