- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 37

Thema: wie bringe ich ihm das Fliegen bei?

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    20.01.2004
    Alter
    35
    Beiträge
    645
    Anzeige

    Powerstation Test
    Wasserstoff nicht gefährlich??? Schon mal was von der Hindenburg gehöhrt??
    Nö im ernst:In der Luft ja vieleicht aber am Boden... Knallgasexplosion -> Laut wie sau... und extrem exoterme Reaktion! Last das mal lieber! Außerdem müsste man wenn du Wasserstoff z.B. durch Elektrolyse von Wasser gewinnen willst verdammt lange elektrolytisieren...

    MfG Xtreme

    P.S. Ein Vorteil: bei der Oxidation von H ensteht natürlich Wasser... kannst du gleich zum löschen benutzen

  2. #22
    Gast
    He ich wollt ja net anstiften, aber Wasserstoff ist kein Knallgas
    Wasserstoff brennt "an der Luft" relativ langsam ab. Ach ja Hndenburg:
    Sind damals alle umgekommen? Ne, das Luftschiff konnte trotz Brand landen, so dass die meisten überlebt haben.
    MIt Elektrolyse würds ich auch sein lassen, das dauert zu lang

    Aber bevor noch jemand weiter warnt: Ich hab doch nen guten Link für Heliumgas agegeben

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    Wenn ich mich nicht verrechnet habe, braucht man fuer 1kg Nutzlast bei Helium 0,9 m3 und bei Wasserstoff 0,83 m3.
    Also die Differenz ist meiner Meinung nach klein genug um sich nicht unnötigerweise der Gefahr auszusetzen zu müssen.

    Hier mal ein kleienr Auszug:

    Schon vor 90 Jahren, in der Blütezeit der Ballon- und Luftschifffahrt, diente Wasserstoff als Traggas, weil es den größten Auftrieb erzeugte. Der Nachteil: Er ist hochentzündlich und Katastrophen daher unvermeidbar. Ab dem Jahre 1937 ersetzte man schließlich Wasserstoff durch Helium. Dieses Gas ist fast so tragfähig wie Wasserstoff. Ein Kubikmeter kann eine Last von 1.000 Gramm tragen. Doch Helium ist teuer: Eine Füllung des Cargolifters hätte die stolze Summe von vier Millionen Euro gekostet und es wäre ungeheuer kostspielig gewesen, den Auftrieb durch Ablassen des Heliums zu steuern. Bis heute waren Ingenieure nicht in der Lage, dieses Problem zu lösen.
    (http://weltderwunder.rtl2.de/wdw/Air...ZumHeissdampf/)

    Also im Preis sehe ich schon eher ein Problem:

    10 Liter Ballongas in Mietgasflasche € 75,00
    (http://www.babalooni.de/ballon1a.htm)

    Theoretisch sollte man sagen können, dass eine Füllung des Zepelins ja auch fast ewig reicht, es sei denn, du willst über ein Ventil den Auftrieb regeln, aber auch für Versuche etc. ist es schon recht teuer.

  4. #24
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.02.2005
    Ort
    Erlangen
    Alter
    38
    Beiträge
    88
    Mmh, bei dem Link gibt es doch eine spezielle Ballongasspraydose. Diese kostet nur 6,50 Euro. Leider steht keine exakte Angabe über das Volumen drinne, aber für einmal kaufen ist die ja nicht zu teuer.

    Ach ja mal kurz DIchtenvergleich:

    Helium : 0,14 kg/m³
    Wasserstoff: 0.0899 kg/m³

    Ist schon ein deutlicher Unterschied, bei dem Volumen kann mndestens um ein drittel gespart werden.

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.01.2004
    Ort
    64367 Mühltal bei Darmstadt
    Alter
    61
    Beiträge
    337
    So eine Ballon-füllung hält leider nicht ewig. Im Gegenteil, das Helium wird sehr schnell durch die Ballonhülle entweichen. Denkt doch nur mal an die Ballons vom Jahrmarkt für Kinder. Nach einer Woche sehen die sehr traurig aus.

    Wie wäre eine kombination des Gas und Heißluftprinzips. Der Ballon wird gerade so mit Gas gefüllt das er noch nicht schwebt. Für den Start wird das Gas über eine Heizspirale erwärmt. Im Betrieb die Verlüstwärme der Elektronik, Regler, Akkus und Motoren.

    MfG

    Michael

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    Heißluft als Alternative?

    Eine preiswerte Alternative könnte Heißluft sein. Ballonfahrer nutzen sie seit über 200 Jahren als Auftriebshilfe. Jedoch sind die Ballons schon wegen ihrer geringen Tragkraft sehr groß und damit sehr anfällig für Wind. Zudem kann ein Kubikmeter Heißluft nur 300 Gramm tragen. Könnte Dampf eine mögliche Alternative zu Helium sein?
    (http://weltderwunder.rtl2.de/wdw/Air...ZumHeissdampf/)

    Leider stehen keine Temperaturen etc. dabei. Das Problem das ich in einer Heißluftnutzung sehe ist, dass der Ballon entweder unten offen seien muss, oder die Hülle sehr flexibel, denn die heiße Luft dehnt sich stark aus. Eine Flexible hülle ist natürlich für das anhängen von Elektronik und das Steuern überhaupt nicht schön.

  7. #27
    Jan Grosser
    Gast

    Herausforderungen bei Luftschiffen

    Hallo!

    Im Rahmen meiner Promotion beschäftige ich mich mit Magnetfeldmessungen von unbemannten Luftfahrzeugen aus. Als Luftfahrzeug verwenden wir derzeit ein kleines, heliumgefülltes Luftschiff der Fa. Evolution Luftwerbung (www.evo.aero). Das faßt ca. 3 qm He, aber die effektive Nutzlast liegt nach Abzug der Strukturmassen (Hülle, Antrieb, Akku, ...) bei vielleicht 700 bis 800 Gramm.

    GANZ WICHTIG ist, das Luftschiff immer schwerer als Luft zu fliegen, d.h. immer mit einem effektiven Abtrieb (200 bis 300 g im Freien)! Schon einmal haben wir unser Luftschiff vorübergehend in einer Thermik verloren. Und dann fliegen da stolze 2000 Euro weg.

    Das Antriebskonzept des Herstellers (s. Beitrag von RCO vom 01.05.2005) hat sich als nicht so toll herausgestellt: Das Luftschiff läßt sich eigentlich überhaupt nicht in der Luft anhalten, und daß die zwei seitlichen Motoren Vor- als auch Auftrieb erzeugen, ist ebenfalls nicht optimal. Der Ausleger läßt sich nämlich nicht um 360° drehen, gerade mal um knapp 180° (Auf-, Vor und Abtrieb). Derzeit bauen wir den Antrieb wie folgt um: Der Ausleger der seitlichen Motoren wird auf 2m verlängert. Er ist nicht mehr schwenkbar, dafür ist ein Motorregler eingebaut, der es erlaubt, die Motoren vor- und rückwärts laufen zu lassen. Das Luftschiff kann nun vorwärts und rückwärts fahren und es kann vernünftig angehalten werden. Desweiteren kann man einen senderseitigen Mischer verwenden, um die Drehzahl der beiden Motoren getrennt voneinander zu regeln. Nun kann das Luftschiff auch lenken, und der Heckmotor entfällt (aber einen großen Ausleger z.B. aus CFK verwenden, sonst haben die Motoren keinen Hebel). Der Heckmotor kommt nun unter das Luftschiff, wobei seine Achse zu Boden zeigt. Auch dieser Motor läßt sich vor- und rückwärts drehen, erzeugt also wahlweise Auf- und Abtrieb.

    Ein weiteres Problem bei Luftschiffen ist die gewaltige Windanfälligkeit. Eigentlich läßt sich das Luftschiff nur in Hallen oder bei ABSOLUTER WINDSTILLE auch draußen. Sollte man im Freien fahren, das Luftschiff besser mit einer leichten Drachenschnur anleinen. Wenn auch nur die kleinste Windböhe kommt, richtet man mit den Motoren kaum mehr was aus. Auch aufpassen, daß nicht schweres herunterfallen kann. Wenn dem Luftschiff erst einmal einige hundert Gramm fehlen, ist der Aufstieg kaum mehr zu bremsen.

    Als Füllgas würde ich Wasserstoff (H) nicht empfehlen. Die Entweichrate mit Helium ist schon groß genug (irgendwann hängt bei uns immer die Tülle mit dem Heckmotor schlaff herunter), sie wäre mit H deutlich größer, da die Moleküle viel kleiner sind. Und der nur wenig größere Auftrieb rechtfertigt meiner Meinung nach das Sicherheitsrisiko nicht.

    Die Flugzeit ist - wie im Modellbau üblich - stark begrenzt und hängt von der Wahl des Akkus ab. Wir verwenden die superleichten, aber sündhaft teuren LiPo-Akkus. Je nachdem, wie viele Manöver man fliegt, erreicht man Flugzeiten von nicht mehr als 30 min. Normale NiCd-Akkus sind für uns viel zu schwer. Aber 30 min sind auch nicht so schlecht: Wenn man den Akku tauscht, kann man auch gleich noch etwas He nachfüllen.

    Ansonsten ist Luftschiff fliegen ein großer Spaß. Es sieht sehr majestätisch aus und ist ein aboluter Eye-catcher.

    Viele Grüße,

    J. Grosser

  8. #28
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Hessenländle
    Beiträge
    10
    Hallo alle zusammen,

    weitere Lieferanten für Helium sind noch:

    - Messer-Griesheim (gehört inzwischen zu Air Liquid, daher ist deren Helium einen Tick teurer)
    - Air Liquid (einfach dort anrufen. Die sagen einen wo du Helium versus Ballongas günstig herbekommst.

    Letzten Winter hatte ich mir ein Heliummodellluftschiff gekauft, wie man es für knappe 80€ bei Ebay bekommt mit Fernsteuerung. Das Ding ist gut zum üben, und ist mit zwei schwenkbaren Rotoren ausgestattet.

    Mich hatte die Idee mit dem Heissluftschiff gereizt, da du trotz der größeren Hülle viel Geld beim Helium einsparst. Anbei ein paar Links zu dem Thema Heissluftschiff:

    http://www.frankenschwelle.de/gen_Buchframe.php4?id=108
    http://www.iag.uni-stuttgart.de/luft...lige_Workshops
    http://johanneshelldorff.gmxhome.de/
    http://www.lexikon-definition.de/Hei...uftschiff.html
    http://www.gefa-flug.de/
    http://www.lindstrand.co.uk/
    http://www.mercateo.com/kw/polyester...tergewebe.html
    http://www.htlwy.ac.at/pro/protab3.htm

    Leider bietet kein Hersteller ein Modellheissluftschiff fertig an, auf das Du zurückgreifen könntest. Daher ist wohl die Variante mit Helium vielleicht doch günstiger und einfacher unzusetzen.

    Grüße, Freecell.

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.03.2004
    Beiträge
    127
    Hi Leute

    Hab auch 2 Links, vielleicht helfen sie euch.

    Ferngesteuertes Luftschiff (zum kaufen) http://www.arktis.de/shopware.dll/cS...l/cVIEW,20081/

    http://www.zukunft-in-brand.de/home.html

    mfg blizzard

  10. #30
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Hessenländle
    Beiträge
    10
    Hallo blizzard,

    der Link zu dem Verkäufer ist gut, aber bei Ebay bekommst du so ein Ding schon für einen Bruchteil des Preises, so ca. 29.- €. Die Preise sind echt ganz schön in den Keller gegangen seit einem Jahr. Muß wohl am Überangebot, bzw. der Überproduktion in China liegen.

    Wenn ihr bei Ebay "RC HELIUM ZEPPELIN LUFTSCHIFF" eingebt kommt ihr automatisch zu den Angeboten. Genau so einen hatte ich mir damals auch gekauft. Als Hinweis, das Teil fliegt nur wenn ihr die hinteren Pappleitwerke und vorne das Seil samt Halterung weglaßt! Ansonsten wird es zu schwer.

    Das Fliegen mit den Teil macht trotzdem viel Spaß. Nur meine Katzen fanden es nicht so prickelnd. Momentan ruht der Zeppelin in Karton da mir das Helium ausgegangen ist.

    Der Link "Zukunft in Brand" ist ganz schön, aber seit dem die Cargolifter AG uns nach Strich und Faden verar.... hat bin ich da nicht mehr so gut drauf zu sprechen.

    .......Ups jetzt bin ich wohl doch vom Thema abgekommen.

    Also zurück. Wenn du Dir aus Notfalldecken (schöne beschichtete und relativ Dichte Folie) eine größere Luftschiffhülle baust, und die Gondel/Fernsteuerung von so einem Fertigzeppelin nimmst kannst du bestimmt recht günstig ein autharkes Luftschiff bauen. Die Motoren können nur um 90° gedreht und einzeln angesteuert werden. Ein manövrieren um alle Achsen ist damit trotzdem einwandfei möglich.

    Meine Erfahrung, das händische Steuern von so einem Ding ist etwas ganz anderes als Modellfliegen oder Modellauto fahren.

    Eins noch, den Punkt mit der Windanfälligkeit kann ich bestätigen. Wenn du mit dem Luftschiff auf jemanden zufliegst und der kräftig genug bläst, kommst du dagegen nicht an.

    Grüße, Freecell.

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen