Du meinst die 5€, die Du für einen Arduino-Nano-Clone oder eine PiPico ausgeben müsstest.
Mir ist dazu folgender Vergleich eingefallen:
Es ist wie wenn man vor 20 Jahren ein Schnitzel ins Gefrierfach getan hat und jetzt endlich mal Zeit hat, es für den nächste Kochkurs zu verwenden um Kochen zu lernen. Das Menu dürfte dann eher ungenießbar sein.
So alte Mikrocontroller lohnen sich nur noch für Firmen, die damit Ersatzgeräte mit viel Aufwand reparieren wollen. In der heutigen Zeit gibt es einfacheres, schnelleres und vor allen Dingen: besser dokumentiertes Material zu vernachlässigbaren Kosten.
Deshalb kommt es ein wenig darauf an, was Du erreichen willst: Einfach nur mit historischen Bauteilen und Entwicklungsumgebungen spielen oder tatsächlich irgend ein Projekt umsetzten. Ich sage das jetzt mit 40 Jahren Programmier- und Mikrocontrollererfahrung.








Zitieren
Lesezeichen