- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Controllerplatine für Roboter wie Asuro

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    12.06.2005
    Ort
    Südwestdeutschland
    Beiträge
    1.151
    Blog-Einträge
    3

    Controllerplatine für Roboter wie Asuro

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Gibt es irgendwo eine günstige Kontrollerplatine für einen zweirädrigen Roboter in der Größe eines Asuros?
    Ich überlege, mal wieder einen kleine Roboter zu basteln.
    Das Problem ist immer ein wenig die Stromversorgung, weil man ja nicht eine riesige Batterie mitschleppen will.

    - - - Aktualisiert - - -

    Habe gerade einen Kontroller gefunden, der relativ klein ist und zwei Motoren und ein paar Servos ansteuern kann:
    https://wiki.dfrobot.com/SKU_DFR1063...Board_ESP32_C3
    Der Nachteil scheint zu sein, dass man sonst kaum Anschlüsse für Sensoren hat.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.719
    .. eine günstige Kontrollerplatine für einen zweirädrigen Roboter in der Größe eines Asuros ..
    Hmmm - ich weiß nicht ob Du damit was anfangen kannst. Damit (jeweils eine Platine, hier bestückt) steuere ich Arme und Kopf vom archie. Hier sind die nackten Platinen zu sehen - für Dich hätte ich noch eine gratis übrig - damit kann man zehn Servos steuern. Bei entsprechender Programmierung werden kleine Motörchen sicher auch angetrieben werden. Controller sind (bei mir) 1284/TQFP - also für nen kleinen Zweiräder schon a bissl groß. Die Platine hatte ich auch schon mal als Zentrale verwendet . . . aber eben nie mit Motörchen.

    Beachte: es sind - im Prinzip - zwei getrennte Versorgungen möglich (eine für die Servos).

    40 mm x 80 mm
    Geändert von oberallgeier (Gestern um 19:57 Uhr)
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.719
    Und das Schaltbild (Grundlage für Gerberfiles)
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ARCo_1284TQFP_x50-2F.jpg
Hits:	4
Größe:	50,6 KB
ID:	36093
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    12.06.2005
    Ort
    Südwestdeutschland
    Beiträge
    1.151
    Blog-Einträge
    3
    Danke für Deine Antworten. Der Asuro hatte ja zwei Gleichstrommotoren, aber keine Servos. Ich habe gesehen, dass es bei den Chinesen kleine 360° Servo Motoren im Legoformat gibt. Die könnte man vielleicht mit einer reinen Servo-PWM ansteuern.
    Eigentlich sind die zweirädrigen Roboter aus der Asurozeit vor 20 Jahren fast obsolet, aber mit den neuen Mikrocontrollern und Sensoren könnte man so viel mehr machen.
    Mit dem ESP32 und Micropython erspart man sich heute die Bluetoothverbindung und den Atmega8 sowie dessen C-Programmierung.
    Vielleicht hat ja jemand Lust, einen kleinen Asuro-Artigen mit Micropython Steuerung mitzubasteln.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.719
    Na schade. Mit sonstigen Leerplatinen kann ich nicht dienen. Allenfalls mit nem uralten asuro - über seinen programmtechnischen Zustand habe ich keinerlei Ahnung. Zu viele Experimente mit IR-Entfernungsmessung usf. Hardwaretechnisch ist eher wenig "rumgebastelt". Geschenkt - für dem Ersatz des Portos geb ich den gerne ab - bei mir wirds bei Gelegenheit (leider) allenfalls Elektronikschrott.

    UUND dann steht da noch ein 3pi - erste Version - lauffähig - nie umprogrammiert - kaum benutzt - originalverpackt

    Bei Bedarf notfalls PN
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    12.06.2005
    Ort
    Südwestdeutschland
    Beiträge
    1.151
    Blog-Einträge
    3
    UUND dann steht da noch ein 3pi - erste Version - lauffähig - nie umprogrammiert - kaum benutzt - originalverpackt
    Du meinst den hier?: 3pi https://www.pololu.com/product/975

    Eigentlich ein schöner Roboter. So in der Art hatte ich mir etwas vorgestellt. Ich hatte früher mit dem Asuro ab und zu Workshops gegeben. Jetzt will ich wieder ähnliches mit neuer Technologie machen, deshalb nützt ein einzelner Roboter eher nichts.. Allerdings sind die Workshops immer kostensensitiv. Da war der Asuro schon am Limit und die Leute hatten oft Probleme, die Platine fehlerfrei zu löten. Ich brauche also irgendeine billige Roboterplatform, welche die Leute dann sukzessive erweitern können. Vielleicht kann man auch einfach eine Chasis drucken. Allerdings bleibt dann immer noch das Problem der richtigen Robotkontrollerplatine mit kleiner Batterie.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.719
    .. den hier? ..
    Genau den.

    .. ab und zu Workshops gegeben .. ähnliches mit neuer Technologie machen ..
    Sorry, hatte ich missverstanden.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. Controllerplatine mit AT91SAM9XE - wer möchte helfen?
    Von Zachso im Forum ARM - 32-bit-Mikrocontroller-Architektur
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.12.2009, 08:18
  2. Mega128 Controllerplatine/Experimentierboard
    Von Mr Bean im Forum Eigene fertige Schaltungen und Bauanleitungen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.02.2008, 10:40
  3. asuro roboter
    Von airforceone im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 01.01.2007, 11:02
  4. ASURO-ROBOTER
    Von MartinLange im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 24.08.2006, 12:28
  5. asuro-roboter Problem
    Von Puzzle im Forum Asuro
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.05.2005, 22:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests