- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Timer Programmierung mit einem Arduino

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.674
    Blog-Einträge
    1
    Du solltest einen Widerstand gegen +5V am Eingang eines Digitalen Pin des Arduino haben, damit der ein definiertes Potential hat. Dafür hat der Arduino bereits intern Widerstände, die man dazu schalten kann. Man benötigt dann keine externen Widerstände. Der Sensor ist wie ein Schalter der auf ein Magnetfeld reagiert. Die Pumpe erzeugt voraussichtlich ein Magnetfeld das stark genug ist, wenn man es direkt am Pumpengehäuse misst. Wenn der Sensor also das Magnetfeld erkennt, schaltet er den Ausgang auf 0V (GND). Das bedeutet der Sensor schaltet nur, wenn die Pumpe läuft. Eine Alternative wäre auch ein Reed-Schalter. Die haben aber eine Angabe die beschreibt, wie empfindlich sie auf ein Magnetfeld reagieren. Sind sie nicht empfindlich genug, schalten die trotz Magnetfeld nicht. Man kann aber beides ausprobieren. der Reed-Schalter würde dann an dem Pumpengehäuse befestigt, wie der Hall-Sensor, nur dass der Reed-Schalter dann mit 0V (GND) der Spannungsversorgung des Arduino verbunden wird und das andere Ende mit dem Eingang (Digital Pin) am Arduino.
    Mit freundlichem Gruß
    Moppi

  2. #2
    Servus Moppi,

    Glaube jetzt es verstanden zu haben, der Interne (pull_up) Wiederstand des Arduinos zieht die 5v auf den Digitalen Eingang, das heißt hier liegen tatsächlich ungefähr 5v an? Wenn der Sensor das magnetfeld Erkennt, schließt er und es liegen 0V an. Von der Programmierlogik her, dürfte er erst anfangen den Timer laufen zu lassen wenn die Pumpe läuft und die 0V am Digitalen eingang anliegen, ist das Richtig soweit??

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Zyklus_dedica_Bezug.jpg
Hits:	5
Größe:	11,2 KB
ID:	36086

    wie programmiere ich, das das "stop" signal der Pumpe (wenn sie Stoppt) =erst ab 7 Sekunden abgegriffen wird? mit Delay?oder mit der Bedingung "wenn"??
    Ich möchte den Timer in Echtzeit mitzählen lassen und stoppen, anzeigen lassen für 5 Sekunden und dann soll er wieder auf 0 Springen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.674
    Blog-Einträge
    1
    Hallo!

    Für Deine Zwecke ist das unkritisch mit den 7 Sekunden. Ich würde da auch einfach delay(7000) benutzen, nachdem der Eingangspin den Zustand gewechselt hat.

    Das verstehe ich allerdings nicht "Ich möchte den Timer in Echtzeit mitzählen lassen und stoppen, anzeigen lassen für 5 Sekunden und dann soll er wieder auf 0 Springen.".
    Mit freundlichem Gruß
    Moppi

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.260
    Eine andere Methode wäre, das Zuführungskabel zur Pumpe mehrmals durch einen Ringkern zu führen.
    Auf diesem Ringkern ist dann eine zweite Wicklung die dann bei Betrieb der Pumpe eine Wechselspannung ausgibt.
    Die kann man gleichrichten und bekommt somit eine pulsierende Gleichspannung die man auswerten kann.

    Die Methode mit dem Hall Sensor finde Ich auch gut, allerdings muss man dann an der Pumpe auch einen Punkt finden, wo das Magnetfeld stark genug ist um den Sensor anzusteuern.
    Ausserdem wird auch hier vermutlich ein wechseldes Magnetfeld ( Mempranpumpe ? ) enstehen, was zu Impulsen am Ausgang des Hall Sensors führt, also kein "reines" Start Stopp Signal - Das müsste man halt testen.

Ähnliche Themen

  1. Hilfe bei Bascom Programmierung (Timer)
    Von semperit im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 21.06.2008, 16:24
  2. Hilfe bei Programmierung von einem Menü mit einem 3310 Disp.
    Von sc00p im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.06.2008, 14:29
  3. Timer Programmierung
    Von Dane im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 20.12.2005, 09:52
  4. Timer-Programmierung an Mega16
    Von ThomasF im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 06.10.2005, 16:48
  5. Timer-Programmierung
    Von RHS im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 14.06.2005, 08:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress