Im Prinzip hast Du recht.
Allerdings kann Ich mit einem AVR32DB keine Impulse mit 42Mhz erzeugen, geschweige denn auflösen, da er maximal mit 24MHz läuft.
Auch ein A/D Wandler braucht eine Conversation Time.
Die muss dann bei der Messung raus berechnet werden.
Der TDC7200 hat eine max. Auflösung von 55ps was letztlich einer Auflösung von 1cm entspricht.
Die maximale Länge beträgt dann im " kleinen " Modus rund 100m - Im großen Bereich möchte Ich bis Rund 1km kommen.
Was die Messung verfälscht ist die Länge des Messkabels, die Verschleifung der Impulse, Ungenauigkeiten der Taktfrequenz, Fehler im Verkürzungsfaktor.
Hier hatte Ich an eine TXCO gedacht um Temperaturdrift zu vermeiden.

Danke übrigens für die Tabelle der Verkürzungsfaktoren!

Ich werde mal zuerst die Signale der Komperatoren mit nem Oszi anschauen, wenn meine 50m Kabeltrommel dran hängt.
Als Referenz für den 2ten ( Stop Komparator ) wird erstmal ein Spindelpoti herhalten müssen - Später der D/A Ausgang des AVR32DB.
Als Taktquelle möchte Ich den Rechteckausgang meines Funktionsgenerators nutzen.
Wenn Ich Oszilogramme habe, kann Ich die mal hier posten.