-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Die Pinbelegung des Druckerports ist relativ simpel. Du gibst ein Byte an die LPT-Schnittstelle mit 8-Bit. Dieser Wert kommt an den Pins 2 bis 9 an als D0 bis D7 in binärem Format. Nun brauchst du eigentlich nur noch die Bits nach deinen Bedürfnissen zuweisen. Du hast ein Clock, CW/CWW und Enable. Die legst du einfach im folgenden mal so auf:
D0 (2) ------ ENABLE
D1 (3) ------ CW/CWW
D2 (4) ------ CLOCK
und die Masse eben mitverbinden wegen dem Potential
GND (18-25) ------- GND
Vom Prinzip her kommt es jetz eh auf die Programmiersprache an. Aber im grundlegenden mußt du dir eine Bytevariable zusammensetzen nach folgendem Prinzip:
Variable AusgabeByte als Byte definieren
Ausgabevariable = Ausgabevariable Oder 0x01 (Enable Setzen)
Ausgabevariable = Ausgabevariable Oder 0x02 (Richtung + Setzen)
Ausgabevariable = Ausgabevariable Und 0xFD (Richtung - Setzen)
Ausgabevariable = Ausgabevariable Und 0xFB (Clock ausgeben)
Ausgabevariable = Ausgabevariable Oder 0x04
Port[Portadresse] = Ausgabevariable
Die Portadresse ist bei LPT1 immer 0x378 und bei LPT2 eben 0x278
Grüße Wolfgang
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen