Naja, erlich gesagt... Nein...

-) schon bei dem Befehlssatz treten Unterschiede auf (wobei ich PIC favoriseren ). So hat dieser "nur" einen vereinfachten Befehlssatz von ASM, während die AVRs, wie ich es bisher gesehen habe, einen vollständigen RICS-Satz besitzten (hoffentlich sag ich jetzt nichts blödes).
-) Ansonsten haben PICs Speicherbänke, zwischen denen ungeschalten werden muss, wenn man auf spezielle Speicherzellen zugreifen möchte, AVR haben aber einen durchgehenden SPeicherplatz, also fallen solche "unmühen" weg.
-) PICs werden eher in der Industrie verwendet und sind so viel widerstandfähiger und haben auch oft mehr Buses implementiert. AVRs sind da eher Unterhaltungstechnologie, auch mit dessen vor und Nachteilen (wobei AMTEL jetzt schon nachzieht und auch exotischere Bussysteme implementiert)
-) Bei PICs wird die Frequenz des Oscis geviertelt, aber danach kann man als progger sicher sein, dass alle Befehle nur einen oder max zwei Zyklen verbrauchen --> einfachere Zeitberechnung. Wie es bei AVRs ist, weiß ich nicht, doch, wenn es ein reiner ASM ist, so dauern fast alle Befehle unterschiedlich lange.

Also die Grundlage der Grundlagen ist natürlich bei beiden µC gleich. 8 Bit, mit integriertem Memory, Flash/EPROM Programmspeicher und EEPROM speicher. Aber ungefähr da enden die Gemeinsamkeiten auch

Naja, einige kleine Unterschiede.
MfG
Mobius