- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: PIC stürzt ab

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    10.05.2004
    Beiträge
    75

    PIC stürzt ab

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Ich baue gerade an einem Fahrtenregler für einen DC Motor (Sperrstrom bei 20A)
    Schaltplan ist eigentlich ganz einfach.
    Ein pic generiert ein PWM signal. Mit dem Signal wird ein Transistor zur Spannungsverstärgkung angesteuert. Dieser steuert einen FET und der den Motor.

    Mein Problem:
    Bei einer gewissen Leistung des Motors ca. 80% stürzt der PIC plötzlich ab und reagiert gar nicht mehr (Also kein Reset)
    Ich vermute irgendwas vom Motor schlägt über die Masse auf den PIC über.
    Wie kann ich den PIC entkoppeln oder hat sonst jemand ein Idee für das Problem und oder dessen Lösung.
    PS. Hab leider kein Osci

    mfg Matthias

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.10.2004
    Ort
    ferd. Waldmüllerg. 7/2
    Alter
    39
    Beiträge
    456
    Also, die H-Brücke hört sich normal an (also Transistor --> FET --> Motor). Also würd ich persönlich eine neagtive Beeinflussung durch den Motor ausschließen.

    Kann deine Stromquelle die gewünschte Stromstärke dauerhaft liefern? Und miss einmal mit einem Multimeter nach, wie hoch die Spannung beim PIC ist (ich tippe auf einen Spannungsabfall wegen zu hohem Stromverbrauch). Wenn da mal weniger als ~3 V anliegen ist es verständlich, dass er abstürzt.

    @PIC entkoppel: Du kannst natürlich zwei Optoloppler nehmen und wenn du für den PIC eine eigene Stromversorgung (mit einerm Batterie) aufbaust, kannst du ihn galvanisch von dem Motortreiber trennen.

    MfG
    Mobius

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    10.05.2004
    Beiträge
    75
    Spannungsquelle ist eine Batterie. nachdem der PIC abstürzt sperrt der Transistor und der FET schaltet voll durch und Motor läuft mit Vollgas.
    Ich schließe einen Spannungsabfall aus.
    Höchstens dass durch einen kurzen EMK Impuls die Masse Positiver wird und die Spannung am PIC kurz abfällt. Nur hab ich leider kein Osci und hab das Problem durch Elkos,Kondensatoren und Schottkydioden versucht zu minimalisieren.

    mfg Matthias

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.06.2004
    Ort
    HDN
    Alter
    42
    Beiträge
    102
    Wenn du die Versorgungsspannung des pics nicht trennst kann dir ohne Strohmbegrenzung der motor förmlich den saft wegziehen.
    Beim anlauf und schnellen drehrichtungswechsel trten Strohmspitzen auf die den pic zum reset bringen.

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    10.05.2004
    Beiträge
    75
    Das heißt, was schlägst du vor Smi? Eigenen Akku für den Pic oder Strombegrenzung für den Motor. Wenn Strombegrenzung was wär da am besten? Hast du eine Schaltung oder so?

    mfg Matthias

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    256
    Die wohl wichtigste Frage ist, wie hast Du den PIC beschaltet? Spannungsregler, Blockkondensatoren?

    Was verstehst Du unter Sperrstrom 20A?
    BlackBox

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    10.05.2004
    Beiträge
    75
    Laut Datenblatt hat der Motor bei Blockieren eine Stromaufnahme von 20A.

    Der Pic ist versorgt durch einem LM7805 und stabiliesiert mit 100uF davor und dahinter. Zusätzlich sind am Motor 100nF ebenso hab ich 100nF am PIC direct.
    Aber das mit dem Spannungszusammenbruch könnte es wirklich sein. Hab allerdings nur einen Zusammenbruch auch 4,84V messen können . Wobei bei voll durchschalten des FET die Spannung auf 3,2 sinkt (also erst nach dem Absturz)

    Wie kann ich den Strom beschränken?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    256
    Die Beschaltung ist demnach so weit OK und das Problem liegt an deiner Spannungsversorgung.

    Im Prinzip müsstest Du über einen Shunt den Motorstrom messen und bei Überstrom den aktuellen Duty-Cycle so weit zurückfahren, dass der maximalstrom nicht überschritten wird. Wenn dein PIC einen Komperator hat, kannst Du den sehr gut dafür verwenden. Der Shunt (5..10mOhm) kommt zwischen Fet und Masse und das Signal koppelst Du über ein RC-Glied (z.B. 1K + 10nF) aus und gibst es auf den einen Eingang und für den anderen generierst Du dir die Vergleichsspannung.

    PICs mit einem sogenannten Power-Control PWM Module können das übrigens vollautomatisch ohne jegliche Software. Ist eine feine Sache. ich steuer damit einen 250W Motor (>50A Blockierstrom). Strombegrenzung liegt bei 25A.

    [Edit]

    Ääähhhhmm, das wichtigste vergessen, eine Freilaufdiode (sollte ebenfalls mindestens den Maximalstrom vertragen) hast Du antiparallel zum Motor?
    BlackBox

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.08.2004
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    49
    Beiträge
    851
    Servus!

    Das Problem mit dem Reseten des µC habe ich auch. Ich habe allerdings schon bei 2A das Problem gehabt. Mit dem Oszi konnte man keine Spannungsschwankungen an den 5V der AVR messen und Blockkondensatoren sind auch nach Vorschrift im Layout. Einen Zusammenbruh der 5V ist wohl auszuschließen. Da muß es noch andere Effekte geben direkt in den Signalen zwischen TTL und MOSFET's. die 12V brechen auch nie unter 10V. Also denke ich das es auch nichts von daher ist. Zudem sind die 5V von extern, nur über GND verbunden und im Stern massebeaufschlagt, und das schon bei einem RB35 und aprupter Umsteuerung im Gegenrichtung selbst bei 1ms ist Ende. Vieleicht hilft das auch weiter als Info.

    Grüße Wofgang

  10. #10
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    10.05.2004
    Beiträge
    75
    Danke an alle die mir geholfen haben mein Problem zu lösen. Hab gerade meine Batterien etwas verstärkt. Jezt funktioniert alles problemlos.
    Werde das mit dem Power Control Modul versuchen, damit der Prozessor sich nicht im Flug killt.
    @BlackBox: fas für einen PIC verwedest du?

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress