Der Absolutdrucksensor MPXS4100/MPXA4100 beinhaltet bereits Operationsverstärker und Widerstandsnetzwerke zur präzisen und temperaturkompensierten Signalausgabe. Die Ausgangsspannung ist proportional zum gemessenen Druck und ändert sich von 0,3 V bei 20 kPa bis 4,9 V bei 105 kPa. Dadurch ist eine direkte Anbindung an Anzeigen, AD-Wandler und µ-Prozessorsysteme mit nur sehr wenigen externen Bauteilen möglich. Einsatztemperaturbereich -40 bis +125 ºC, Genauigkeit 1,8% über den gesamten Messbereich. Hersteller: Freescale® Abmessungen (L x B x H): Typ MPXS4100A6U: 22 x 14 x 6 mm, Typ MPXA4100A6U (CASE 482) 18 x 10 x 6 mm.
mhh. der normluftdruck liegt bei 1013kPa wenn ich mich nicht irre. wie mess ich dann mit diesem bereich den umgebungsluftdruck?
ich will ja nur vielleicht +/-100kPa. damit könnte ich immernoch bis zur sturmstärke messen. will heißen ich müsste ja den sensor kalibrieren, richtig? damit der einen richtigen wert ausgibt. bzw müsste ich das im programm oder schon im pic draufrechnen.

bei dem erspar ich mir auch die opamps richtig?


achja, ich denke noch über die zeit nach. soll der pic einfach losspeichern und der computer rechnet anhand der anzahl der messwerte und der periodendauer zurück und gleicht mit seiner uhr ab wann die messung begann?
oder bekommt er einen eigenen DCF77 empfänger? nur dann müsste er auch noch den zeitindex speichern