-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Hallo
Soweit ich weiss, funktioniert ein Funkfernsteuerung so, dass in regelmässigen Abständen Impulse gesendet werden, deren Länge zwischen einer und zwei Millisekunden liegt. Der Empfänger wertet die Dauer der Impulse aus. 1ms bedeutet z.B. Vollgas, 1,5ms ist Stop und 2ms bedeutet volle Fahrt zurück. Im Sender müssen also irgendwie aus der Hebelstellung und dem damit eingestellten Widerstandswertes des Potentiometers Impulslängen geformt werden. In der Regel geschieht das, indem über den Widerstand ein Kondensator ge- und entladen wird. Je grösser der Widerstand, um so länger dauert dieser Vorgang.
In diesem Fall käme es auf den Strom an, der fliesst und nicht auf die Spannung. Ich denke ein PWM-Signal oder ein DA-Wandler werden dich da nicht weiterbringen. Bei Reichelt gibt es digitale Potentiometer (DS1267), bei denen du den Widerstand in 256 Schritten regeln kannst. Mit denen könntest du die mechanischen ersetzen. So ein IC kostet 4,90€, enthält zwei Potis und kann direkt an den LPT angeschlossen werden. Am COM-Port musste der IC z.B. von den Batterien der Fernsteuerung mit Strom versorgt werden, weil er zuwenig Ausgänge hat.
Was du auf keinen Fall tun solltest, ist die Fernbedienung mit ihrer eigenen Stromversorgung (Batterien) direkt irgendwie an den LPT anzuschliessen. Dessen Leitungen können durch Kontakt mit Fremdspannungen ziemlich leicht zerstört werden.
Gruss
Skilltronic
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen