- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 37

Thema: ferngesteuertes auto mit computer steuern

  1. #21
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.04.2005
    Beiträge
    20
    Anzeige

    Powerstation Test
    hi vielen dank skilltronic

    ich denke mal das is die vernümpfstigste lösung, aber gibt es keinen computer port, weiss nicht zb. USB oder so, wo man ein sauberes, für meine ansprüche benötigetes pwm signal erzeigt werden kann?

    MfG

    xstream

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.03.2005
    Alter
    39
    Beiträge
    117
    Es geht ja bei dem PWM Signal darum, den Ausgangsstrom des Potis zu simulieren. Deshalb müsste es auch nicht soo wahnsinnig genau sein.
    Ein grösseres Problem ist, dass du dadurch die Stromkreise von PC und Fernsteuerung direkt miteinander verbindest. Sollte da etwas schief gehen, hast du pro Schnittstelle (oder im schlechtesten Fall pro Mainboard) nur einen Versuch. Da werden die digitalen Potis wahrscheinlich günstiger sein

    lg binaer

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.02.2005
    Ort
    Köln
    Beiträge
    132
    Hallo

    Ich glaube nicht, dass ein PWM-Signal überhaupt dazu geeignet ist. Schliesslich wird ja kein einfacher Verbraucher versorgt, sondern das Poti ist wahrscheinlich Teil eines RC-Gliedes. Digitale Potis hätten zusätzlich den Vorteil, das die Ansteuerung völlig Zeitunkritisch ist und ein einfachst-Steuerprogramm ausreichen würde. Ein sauberes PWM-Signal zu erzeugen ist - vor allem unter Windows - nicht so leicht.

    Gruss
    Skilltronic

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.03.2005
    Alter
    39
    Beiträge
    117
    Ich würde sogar behaupten, dass es unmöglich ist, ein sauberes PWM Signal unter Windows zu generieren.
    Die PWM Signale müssten aber dazu verwendet werden die Ausgansspannung des Potis zu simulieren. Wie du aber sagst, kann es gut sein, dass da nicht nur der Ausgansstrom abgefragt wird, sondern das Poti komplex im ganzen RC Glied verbaut ist. Dann sehe ich auch keine andere möglichkeit ausser digitale Potis. (Es sei denn mechanische potis mit motoren anzusteuern *lol*)
    lg binaer

  5. #25
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.04.2005
    Beiträge
    20
    hmm gut dann muss ich skilltronics lösung nehmen, nur leider liefert so wie ich das vertanden hab, Reichelt nur in deutschland, sei es man bestellt für 150 €... nun da dieser nur 4.90 € kostet is das ein bissel doof...

    weiss jemand obs und was für welche lieferanten in der schweiz gibt?

    vielen dank...

  6. #26
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.04.2005
    Beiträge
    20
    also wenn ich nun so ein DS1267 hab, was muss ich dann mit dem machen, bzw. wo anlöten?

    ist das das selbe?

    MfG

    xstream

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    01.03.2005
    Alter
    39
    Beiträge
    117
    Solltest in der Schweiz bei Conrad und Distrelec bekommen.
    Distrelec ist zwar etwas teurer, dafür hast du dein zeug am nächsten Tag.
    www.conrad.ch
    www.distrelec.ch

    lg binaer

  8. #28
    hei, MR xstrem
    kannst du mir mal sagen an welche ports du die ganzen teile drangelötet hast? und wie hast du das dann programmiert kannst du mir mal den quelltext geben?+#
    mfg erik.rostock@web.de

  9. #29

    PWM Signal aus der Soundkarte

    Um ein PWM Signal zu erzeugen kann man einfach die Soundkarte als Signalgenerator benutzen.

    Das einzige Programm, das hierzu geschrieben werden muss ist ein sog "Instrument File" in der Synthesizersprache CSound.
    Mit dem Open-Source CSound-Interpreter CSoundAV lassen sich in echtzeit beliebige Kläenge erzeugen, die über MIDI manipuliert werden können. Für den echzeit-MIDI-Input lassen sich hier Umgebungsvariablen festlegen.
    Nun gibt es eine ganze Reihe von freeware-Programmen, mit denen sich z.B. Joystick- und Gamecontroller-inputs in MIDI sequenzen ummappen lassen.
    Wie man in CSound ein Pulsweiten moduliertes Signal erzeugt wird im "CSound Book" des MIT beschrieben. (Beispiel auf der CD)

    Es dürfte nun nicht allzu schwierig sein eine RC-Anlage in eine Funke umzubauen, welche man einfach an den Soundkartenausgang anschliesst.
    Vermutlich würde es auch bereits reichen das HF-Modul über ein schnellschaltendes Relais anzusteuern, da ja nur die ansteigende Spannungs-Flanke zählt. Ansonsten könnte man vielleicht einen einfachen Spannungsregler nehmen. Wenn dabei was schiefgeht, wird im Compi wenigstens nur die Soundkarte gegrillt.

    gibt es jemanden, der sowas schonmal ausprobiert hat ?
    Am besten währe es, wenn ich nur das auswechselbare HF-Modul einer Fernsteuerung nehmen könnte. Leider kenne ich die Spezifikation der Anschlüsse nicht.

  10. #30
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.04.2005
    Beiträge
    20
    hallo

    ich hab nun meine digitalpotentiometer bekommen. könnt ihr mir noch den gefallen machen, und sagen wie ich die am lpt port bzw. an der steuerung anschliessen muss? vielen dank.

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress