- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: USB Messgerät

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.10.2004
    Beiträge
    57

    USB Messgerät

    Anzeige

    Powerstation Test
    Ich möchte mir ein USB Multifunktions-Messgerät bauen.
    Dabei tastet ein PIC die Werte ab und überträgt sie an den PC über USB, wo sie dann durch eine entsprechende Software grafisch umgesetzt werden.
    Der PIC müsste natürlich entsprechend schnell sein, um eine hohe Mess-Auflösung zu erreichen.
    Die Erfassung der Werte findet über entsprechenden Schaltungen statt.
    Ich hätte dabei an folgende Features gedacht:
    -Spannung (sprich f, T, Ereignisszähler,...)
    -Strom
    -Kapazität, Induktivität (mittels Messbrücke)
    -Widerstand

    -Hat jemand Erfahrung mit so einem Projekt?
    -Kennt jemand eine publizierte Arbeit in dieser Richtung?
    -Muss ich bei den Messchaltungen irgend etwas wichtiges beachten, (Standart-Schaltungen dürften reichen oder?)

    -Und welchen PIC könnt ihr mir dafür empfehlen. (Er muss klarer Weiße sehr schnell sein)

    Die komerziellen Geräte sind enorm teuer. Kennt jemand den Grund dafür? Unter 180 Euro bekommt man fast keines...

    Vielen Dank im Vorhinein!
    fg Pfiff

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    256
    Als PIC kommt da wohl nur einer mit integrierter USB-Brige in Frage. sieh dir mal z.B. die 18F4455 an. Hat auch einen recht schnellen AD-Wandler.

    Unter www.mikrocontroller.net hat mal einer einen Versuchsaufbau mit 18FXXX und serieller Schnittstelle vorgestellt. Sollte ein einfacher Oszi werden. Das Projekt müsstest Du mit der Suche finden.

    Bzgl. der Messchaltung gibt es bei Microchip jede Menge Application-Notes.
    BlackBox

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.06.2004
    Ort
    HDN
    Alter
    42
    Beiträge
    102
    Die Spannung Frequenszähler LC meter kannst du dir bei www.sprut.de mal anschauen.sind aber bausteine mit LCD oder sogar 7segm. Anzeigen

  4. #4
    Gast
    Vielen Dank fürs erste.

    Das Projekt auf www.mikrocontroller.net konnte ich leider nicht finden.
    Könntest du mir vielleicht den Link posten?

    Bezüglich PIC.
    Ich konnte kein ausführlicheres Datenblatt, als dieses finden:
    http://www.datasheetcatalog.com/data...C18F4550.shtml

    Dort ist leider nicht angeführt, wie schnell der ADC arbeitet.
    Aber ich vermute mal schneller als die USB Bridge.
    Kann das stimmen?

    Ansonsten hat der ADC eine 10 Bit Auflösung. Bei den kommerziellen Geräten geht es ab 16 los, aber mal sehen.

    Weiß inzwischen jemand weshalb die USB-Messgeräte so teuer sind?
    So schwer zu realisieren sind sie ja nicht...

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.10.2004
    Beiträge
    57
    Ich habe mich vergessen einzuloggen.
    der obere Beitrag stammt von mir...

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    39
    Beiträge
    1.516
    bzgl. Microchip Datenblätter: http://www.microchip.com/ ist da immer die erste Adresse...

    Da gibts auch genug AppNotes und sonstiges Material zu ALLEN verfügbaren PICs inkl. einiger die erst in ein paar Monaten auf den Markt kommen...


    >Aber ich vermute mal schneller als die USB Bridge

    USB Fullspeed hat theoretisch 12MBit/s... Ich glaube kaum, das man das mit den internen ADCs ausreizen kann.

    > Weiß inzwischen jemand weshalb die USB-Messgeräte so teuer sind?

    Definier mal "USB-Messgeräte" - für mich ist ein brauchbares Messgerät sowas hier:
    http://www.picotech.com/picoscope-3000.pdf
    oder (hier auch mit ausführlichen Hardware Beschreibungen)
    http://www.bitscope.com/

    Da sind die Preise durchaus gerechtfertigt. (auch wenn ich mir persönlich kein solches USB Scope kaufen würde... )
    Da ist allerdings nicht nur ein PIC drin - sondern auch Trigger, Abschwächer/Verstärker, Schnelle ADCs (>10MSPS), Speicher, ....

    Ausserdem müssen die ADCs, Verstärker etc. sehr Rauscharm sein - und ich glaube so rauscharm sind die internen ADCs der PICs nicht, und Schnelligkeit ist relativ...

    Weiterhin wollen Firmen die sowas herstellen ja auch noch was da dran verdienen - Messgeräte werden ja nun nicht gerade in 100K Stückzahlen wie nen Taiwan DVD Player ausm Aldi hergestellt.


    PS: Für einfache Messungen reicht der interne ADC des PICs natürlich vollkommen aus - aber allzuhohe Geschwindigkeit kann man wohl nicht erwarten - dann lieber nen externen nehmen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test