...vielleicht soetwas ähnliches:
https://de.aliexpress.com/item/1005007677377439.html
https://de.aliexpress.com/item/1005002747799996.html
...vielleicht soetwas ähnliches:
https://de.aliexpress.com/item/1005007677377439.html
https://de.aliexpress.com/item/1005002747799996.html
Danke Andree, die und alles andere das ich sehe hat nicht diese raffinierte Anordnung von zwei parallelen LED-Reihen auf BEIDEN Seiten der Platine ... die LEDs im Körbchen flackern ziemlich wirklichkeitsnah....vielleicht soetwas ähnliches ..
Hmmm. Leitung legen war unbedacht - dazu bräucht ich ja ne 1,2 V Quelle, ca. 50, besser 100 mA (dann könnte ich gleich zwei Laternen anschließen). Dumm nur, dass die üblichen, kleinen Steckernetzgeräte 5V haben. Na ja, das alte NOkia hat dreikommasieben Volt - noch zu viel ... und den zittrigen Gleichstrom will man sich garnicht ansehen :.-.(( . Das gut einstellbare, buchgrosse (2..3 Bücher) Labornetzteil macht sich im vorfestlichen Fenster dämlich.... Aktuell läuft die Mitternachtvariante .. dann kann ich immer noch ne mickrige 1,2 V - Leitung legen ..
Kann mir da bitte jemand Tipps geben? Leider weiß ich nicht, wie ich einfach aus nem alten Handynetzteil 5V ===, ca. 0,4 A sparsam (Strom- und Bauteileverbrauch) auf die 1,2 V komme (1,1 .. 1,3). Klar, der 7805 geht nicht, und mit dem LM317 hatte ich bisher nur Konstantstrom gemacht ... (Die Holzhammermethode mit dem Spannungsteiler bringt mir offensichtlich die Elektronik der Flackerkörbchen durcheinander).
Danke im Voraus für Hilfe.
Ciao sagt der JoeamBerg
Ich würde den LM317 verwenden. Der geht laut Datenblatt ab 1,25V am Ausgang. Du musst einfach den ADJ auf 0V legen.
MfG Hannes
Danke Hannes für Deinen Rat-/Vorschlag und entschuldige bitte die späte Antwort. Ich hatte das mit den "..einfach den ADJ auf 0V.." versucht, klappte nicht. Dann fand ich die Möglichkeit (Datenblatt *ggg*) der Stromregelung - das hatte ich auch nicht wirklich hinbekommen. Wäre auch eher unpraktisch geworden, weil ich ja für jede Leuchte und jede Netzteilspannung eine eigene Schaltung bräuchte... Ein Datenblatt und ein Hinweis auf den "R1" (OUT-ADJ) - 240Ω - hatte dann geholfen.Ich würde den LM317 verwenden ..
Nun bin ich bei Vout 1,33V und kann sozusagen jedes Steckernetzteil verwenden.
Geändert von oberallgeier (26.11.2024 um 22:45 Uhr) Grund: hingebkommen
Ciao sagt der JoeamBerg
Tut mir leid, habe einen Fehler gemacht. Du musst den ADJ und den Ausgang mit einem Widerstand verbinden. Laut DB ein 240Ohm Widerstand.
Danach den ADJ mit 0V verbinden. Danach solltest du die Vref haben (1,2-1,3V).
MfG Hannes
Die Platine schaut richtig gut aus, schön klein.
Grüß Dich Hannes,.. Laut DB ein 240Ohm Widerstand ..
MfG Hannes
hab ich so gemacht. Und - es ist ein (beinahe) schickes Platinchen geworden - die Widerstände steckbar/bestückbar - je nach Wunsch. Klappt ! !
Nochmals danke
......Bild hier
Nachtrag:
Die Schaltung wurde auf den üblichen Umfang (Löschdiode) erweitert, Schaltbild und Foto wurden aktualisiert
Nachtrag 2: leider wird aktuell das verlinkte Bild ohne Rückfrage runtergeladen :-///
Geändert von oberallgeier (07.12.2024 um 13:22 Uhr)
Ciao sagt der JoeamBerg
Lesezeichen