Ich hänge mich mal jetzt nicht pauschal mit einer allgemeinen Gültigkeit aus dem Fenster.Und das gibt einige Fehlermeldungen, u.a.
Fakt ist für mich allerdings, dass nach Anlegen eines neuen Projektes im jetzigen Microchip-Studio und auch in dem vorhergehenden AVR-Studio 7 für AVR-Projekte in der main.c bereits im Grundgerüst die io.h einbindet. Das mag aber auch in älteren Versionen (AVR Studio4 oder WinAVR) anders gewesen sein. (Erkenne bitte wohlwollend an - ich schränke es ein - mehr weiß ich auch nicht - ich bin nicht der brennende Busch - eigentlich schade, aber ich hab's mir schon lange selber eingestanden - eingestehen müssen, um es genau zu nehmen![]()
)
Nichtsdestotrotz:
Die io.h lädt hier in Abhängigkeit vom festgelegten Controllertyp nicht nur die entsprechende Headerdatei mit den Registern, Flags und Ihren Offsets, sondern auch über sfr_Def.h zumindest die Grunddatentypen, so dass man ohne weitere Ergänzung das vom TO vorgestellte Stückchen Code zum Compilieren bewegen kann. Man könnte vielleicht sagen: Wenn's um ein paar Schleifenzähler und die Registerzugriffe in der Peripherie geht, dann reicht die io.h aus.
Es kommt ja beim TO auch kein Compile-Fehler. Nur der Debugger ist unwillig. Und da ist meine Erfahrung:
Schalte zuerst die Optimierung ab.
Lesezeichen