-
-
Super-Moderator
Lebende Robotik Legende
Ich habe schon eine ganze Menge Schaltungen gebaut und auch eine gute Mischung aus Schaltungen die funktionieren sollten und solchen bei denen man vor nicht so genau weiss was alles passieren kann. Auf alle Fälle kann ich die Frage gut nachvollziehen.
Ein Vorwiderstand ist natürlich ungünstig, denn der muss ja wieder raus. Die Sicherung ist gut, nur die kostet es dann halt ab und zu. Die Idee mit dem Multimeter geht in die richtige Richtung, aber wenn die Schaltung einen Kurzschluß darstellt, dann ist die Sicherung im Multimeter weg oder der Akku konnte nicht mehr als 15A liefern. Das ist dann aber auch noch nicht so ganz die Idealvorstellung.
Das beste ist, wenn man sich ein Labornetzteil leisten kann, bei dem man die Spannung einstellen kann und zusätzlich den Strom, bis zu dem die Spannung konstant gehalten wird. Bei höherer Stromaufnahme fällt die Spannung ab. Man wird dann in einigen Fällen nur 300mA oder 1A einstellen, einen Strom bei dem die Leiterbahnen nicht verglühen.
Wenn nach dem Test alles gut läuft und die Stromaufnahme bekannt ist, wird man die Schaltung an den Akku anklemmen, meistens besser auch über eine Sicherung.
Mit der Zeit wird man das eine oder andere Labornetzteil günstig bekommen (gebraucht, die Geräte sind meistens nicht tot zu kriegen), oder selbst bauen. Der Anfang wäre hier, eine einstellbare Strombegrenzung in ein 12V Netzteil einzubauen. Nachschalten soll es heißen denn am Anfang sollte man den Netz-Teil des Netzteils erst mal nicht verändern.
Manfred
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen