Hast Du das mit so einem Sensor schon mal ausprobiert?
Wenn das so funktioniert wäre Ich schon weiter.
Das Datenblatt und der Pseudocode lassen sich im Endeffekt darüber nicht aus, es wird immer nur auf die Arduino Library verwiesen.
I2C Lese und Schreiboperationen hab Ich schon geproggt, die AS7265x programmteile müssen jetzt nur noch darauf zugreifen.

Mir war einfach nicht klar, das man die Adressierung in 2 Schritten, mit einer Stop Condition dazwischen, durchführen muss.

Übrigens geht die I2C Steuerung der AVR32DBxx Chips wesentlich einfacher, als die bei den ATMEGA's.
Die Geschwindigkeitsberechnung ist allerdings etwas schwierig.

Ich werd das mal mit dem Auslesen eines Wertes testen und geb dann wieder Bescheid.