- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Multiplexer-IC Frage

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.225
    Anzeige

    Powerstation Test
    Da Du ja ein bestehendes Layout verwenden willst, wird Dir wohl nur der Weg über ein passendes Breakout Board bleiben.
    Die Anschlussbelegung der DIL und der SMD Variante wird wohl die selbe sein.
    Wie oben schon beschrieben ist das SMD Löten keine Hexerei.
    An zusätzlichem Werkzeug benötigst Du eine dünnere Lötspitze ( 1,5...2mm gehen bei mir gut ) , eine gute Pinzette, dünnes Lötzinn ( 0,35mm ) und Flussmittel ( z.B. FL88 LF von Reichelt, oder säurefreien Löthonig von Conrad z.B. ) .
    Bleihaltiges geht einfacher zu verlöten, ist aber nur noch schwer zu bekommen.
    Beim bleifreien Zinn nimm eins mit hohem Silberanteil ( >3% ).
    Die Breakout Boards sind problemlos im Internet bestellbar - Auch Reichelt hat da welche.

    Nimmst Du einen anderen Chip als den 4067, musst Du auf der bestehenden Platine vermutlich Leiterbahnen trennen und neue Verbindungen schaffen.
    Da würde Ich lieber auf eine Breakout Platine zurück greifen.

    Wenns von der Höhe her nicht geht, kannst Du das Breakout Board direkt auf die Platine auflegen und diese mit Drahtbrücken anstatt Stapelleisten einlöten.
    Das wird dann auch nicht höher als ein DIL IC.

    Bei den Breakout Boards musst Du allerdings aufpassen, da gibt es bei beiden Bauformen breite und schmale Varianten! Damit das Ganze dann auch auf die Platine passt.

    Ich nehm auch immer diese Breakout Boards, wenn Ich einen Chip, den es nur noch in SMD gibt auf ein Steckboard stecken will.
    Was Ich auch nicht mehr verlöten kann sind Bausteine mit BGA Sockel - Dafür würde man dann IMHO einen Reflow Ofen benötigen.
    ( Heissluft ist mir da zu risikoreich ) .
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SMD_Platine.jpg
Hits:	7
Größe:	81,7 KB
ID:	36030

    Mal ein Bild von meiner letzten SMD Platine...
    Geändert von wkrug (06.12.2024 um 12:57 Uhr)

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    31.03.2014
    Beiträge
    179
    @gunzelg:
    Danke für Deine Antwort.

    @wkrug:
    Danke auch für Deine Antwort. Aber ist die möglicherweise hier in meinem Thread (MUX 4967) falsch gelandet und sollte woanders hin? Platinen usw.?

    Andi

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.225
    Nein, der ist hier nicht falsch gelandet.
    Mit der Breakout Lösung kannst Du ja den 4067 trotzdem nutzen.
    Die Bemerkungen waren nur Tipps zum einlöten von SMD Bauteilen.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    31.03.2014
    Beiträge
    179
    Danke. Ja, ich verwende die üblichen Module, auf denen der 4067 als SMD drauf und alles dann in RM 2,54 verfügbar ist. Momentan ist alles auf Steckplatinen aufgebaut. Wenn es denn eines Tages mal funktioniert, möchte ich das auf Platinen aufbauen. Dort soll dann die SMD-Version direkt verwendet werden. Die SMD-4067 gibt es ja in mehreren Ausführungen, und dort ist das RM noch für Hobbybastler gut zu verarbeiten.

    Aber ich bin mir nicht sicher, ob ich meine Frage richtig formuliert hatte. Ich lege mal einen Bildausschnitt des Schaltplanes bei. Die PIN C0 bis C7 sind Eingänge der Taster, PIN C8 bis C14 (15 bleibt frei) sind Ausgänge für die LED. Die LED benötigen noch Vorwiderstände. Die hab ich hier im Plan weggelassen, da sie in den LED bereits integriert sind. Kann man das so bauen, kann der 4067 das so verarbeiten? Oder aufteilen auf 2 separate 8er MUX? Die LED korrelieren zu den Tastern: Taster C0 setzt LED C8 on, Taster C1 auf LED C9 usw.

    Andi

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ausschnitt.jpg
Hits:	5
Größe:	28,5 KB
ID:	36031

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.225
    So wie in deinenm Schaltplan kannst Du immer nur eine LED Einschalten, oder Du musst die LED Ausgänge Multiplexen.
    Bei den Tastern dürfte es so funktionieren.
    Ich würde da Schieberegister IC mit Latch nehmen wie z.B. den 74HC595.
    Da werden die Daten seriell eingeschoben und dann per RCLK die Ausgänge geschaltet.
    Du könntest somit jede LED unabhängig ansteuern.
    Die Ausgänge bleiben bis zum nächsten Datenwort aktiv, d.H. kein Multiplexen notwendig.
    Für den Eingang von 8 Kanälen gibt es ein ähnliches IC, die Bezeichnung hab Ich aber gerade nicht im Kopf - Guck mal, ob da der 74HC166 passt?
    Die beiden IC könnten dann für die Daten hintereinander geschaltet werden.
    Mit 2 Byte hintereinander könnten somit die 8 Ausgänge bzw. Eingänge bearbeitet werden.
    Du könntest dafür die Harware SPI des Arduino verwenden.

    In einer ELEKTOR wurde auch mal ein CHIP zum Schutz für die Ports des Rasberry PI vorgestellt.
    Der war sogar Bidirektional nutzbar. Auch hier hab Ich die Bezeichnung nicht im Kopf.

    Deine Lösung wird wohl auch funktionieren, läuft aber im Prinzip auf einen 16Takte Multiplex mit Port Richtungs Umschaltung raus.
    Ob der 4067 die 20mA für die LED's aushält müsstest Du im Datenblatt nachschauen.
    Notfalls kannst Du LOW Current LED's oder einen Treiberbaustein wie den ULN2803 verwenden.
    Geändert von wkrug (08.12.2024 um 09:14 Uhr)

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    31.03.2014
    Beiträge
    179
    Danke, muss ich noch forschen und lernen...

    Andi

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Multiplexer IC
    Von oZe im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 28.11.2010, 21:24
  2. Multiplexer?
    Von filth im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16.04.2009, 20:09
  3. LPT multiplexer ?
    Von 2A im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07.08.2007, 09:16
  4. I2C Multiplexer?
    Von Leverator im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.03.2007, 21:58
  5. Multiplexer 2:1
    Von chouifi im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 10.08.2006, 21:19

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test