Die AVRxxDBxx haben einen exklusiven UPDI Pin der IMHO nur dafür genutzt werden kann.
Der Reset Pin ist Extra - Ich werd da trotzdem mal nen Pullup auf den Reset Pin hin machen.
Die AVRxxDBxx haben einen exklusiven UPDI Pin der IMHO nur dafür genutzt werden kann.
Der Reset Pin ist Extra - Ich werd da trotzdem mal nen Pullup auf den Reset Pin hin machen.
Ich hab mir jetzt mal den DIAMEX EXA-Prog bestellt.
Wenn Ich richtig lese ist der aber zur Zeit nur mit AVRDUDE kompatibel.
Wenn Du es nicht schon weißt:Wenn Ich richtig lese ist der aber zur Zeit nur mit AVRDUDE kompatibel.
Du kannst die Kommandozeile fürs AVRDude in ATMEL/MICROCHIP Studio unter "Tools/External Tools" eintragen:
https://www.mikrocontroller.net/topic/477806#5950668
Das leitet dann auch die Ausgabe von AVRDude ins Output-Fenster im Studio um.
Kompilieren UND Programmieren (ehem. ALT+F5?) auf einen Klick geht damit zwar nicht, aber es kommt schon nahe dran.
Nein, das wusste Ich nicht - Danke für die Info!!!Du kannst die Kommandozeile fürs AVRDude in ATMEL/MICROCHIP Studio unter "Tools/External Tools" eintragen
Ich hab mit den AVR32DB neu angefangen und nicht gerechnet, das das so viele Probleme macht.
Microchip ist schon Cool, das im aktuellen Studio keine Programmiermöglichkeit ( ausser mit super teueren Programmern ) für UPDI impementiert ist.
Ich hab mir die neueste Version von AVRDUDE ( 8.0 ) herunter geladen, da ist der AVR32DB32 schon drin.
Da mir das mit der Kommandozeile nicht so liegt hab Ich mir ne GUI ( AVRDUDESS ) herunter geladen.
Mal gucken, was mir besser liegt und was besser funktioniert.
Der Grund für die Wahl dieses Controllers ist, das Ich 2 unabhängige TWI ( I²C ) und 2 serielle Schnittstellen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten brauche und die in dem Controller in Hardware vorhanden sind.
Wird schon klappen.Ich hab mit den AVR32DB neu angefangen und nicht gerechnet, das das so viele Probleme macht.
Die 1er Tinys lagen bei mir zuerst auch erst ein paar Monate zum reifen in der Schublade. Danach musste ich die UPDI-Schnittstelle nicht mehr selber programmieren (wegen des EL Tangras-Projektes) und mittlerweile gibt es auch einige der neuen Controller bei Reichelt.
Wenn Du den Progger am Start hast, musst Du nur noch dran denken, in den ISRs die Status-Flags der Interrupts per Code zurückzusetzen. Das ist nicht immer gut dokumentiert und wenn man von den alten AVRs kommt, rechnet man auch nicht unbedingt damit.
Das war auch stellenweise bei den alten ATMEGA's so, trotzdem danke für den Hinweis....musst Du nur noch dran denken, in den ISRs die Status-Flags der Interrupts per Code zurückzusetzen
Da hab Ich meine auch her......mittlerweile gibt es auch einige der neuen Controller bei Reichelt
Das Proggen mit AVRDUDE und UPDI funktioniert.
Im Studio ist aber leider noch kein Simulator für den Chip implementiert.
Und debuggen mittels Studio - EXA-PROG und UPDI funktioniert auch nicht.
Da muss wohl noch was etwas reifen...
Lesezeichen