- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Schaltplan Feedback - abgerauchte Motorcontroller

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    911
    Dein DCDC ist technisch keine Spannungsquelle sondern eine Stromquelle, die auf eine Ausgangsspannung geregelt wird.
    Und es ist halt ein Regler, da gilt allgemein: keine Abweichung - keine Regelung.

    Beim Ausschalten der LEDs schickt der Regler noch einen kurzen Moment Strom in die Leitung, als wären die LEDs noch an. Nu ist aber jetzt Dein LED-Streifen hochohmig, nimmt also gar keinen Strom mehr auf. Gleicher Strom und plötzlich hochohmiger Widerstand? Was kann jetzt nach dem ohmschen Gesetz passieren? Richtig, die Spannung am Ausgang steigt.

    Was Du nun auf Deinen Oszibildern beim Ausschalten siehst, ist indirekt der Ladevorgang am LED-Kondensator über die Widerstände Deiner beiden Zuleitungen (Plus geht hoch, GND geht runter und das wird mehr als 5V). Da puffert der Kondensator den überflüssigen Strom und schneidet damit den Peak ab.

    Du siehst aber auch, dass die tatsächliche Regelabweichung am DCDC gar nicht vollständig ankommt. Das liegt einzig an den Leitungswiderständen und auch das ist zumindest ein kleiner Teil des Problems. Ggf. wäre die Regelabweichung bei einer kürzeren oder dickeren Leitung unverfälschter an den Ausgang des DCDCs zu bekommen, so dass der auch schneller reagiert.


    Das habe ich Dir jetzt nicht geschrieben, weil konkreter Handlungsbedarf besteht. Man entstört nicht in Richtung Perfektion, sondern in Richtung Gebrauchsfertigkeit. Und in Summe 50mV scheinen mir nicht weltbewegend.
    Aber vielleicht helfen Dir diese Leitungschecks (kann man auch wunderbar z.B. auf GND-Netzen auf Platinen mit Analogtechnik anwenden) auch woanders mal weiter.

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.04.2024
    Ort
    Koblenz
    Beiträge
    8
    Aber vielleicht helfen Dir diese Leitungschecks (kann man auch wunderbar z.B. auf GND-Netzen auf Platinen mit Analogtechnik anwenden) auch woanders mal weiter.
    Vielen Dank für deine Ausführungen. Ja so war es auch gedacht, eher als Erkenntnisgewinn, da ich - so hoffe ich zumindest - das ursprüngliche Problem mit den Maßnahmen gelöst habe.
    Aber ich werde es auf jeden Fall im Hinterkopf behalten, wer weiß welche Probleme noch auftreten werden...

Ähnliche Themen

  1. Motorcontroller-Board mit Positions-Feedback?
    Von toemchen im Forum Motoren
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 25.01.2010, 10:40
  2. Joystick mit Force-Feedback
    Von almic im Forum Motoren
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.11.2008, 09:06
  3. Lm2576-Adj / Feedback Spannung
    Von Philipp83 im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 28.09.2006, 12:15
  4. Joystick Force Feedback?
    Von Alter Knacker im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 02.04.2005, 09:55
  5. Feedback: BASIC++
    Von Tappi im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.01.2005, 22:18

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests