-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Hallo darix.
1. Kontakt:
An der Basis sind zwei Stromschienen übereinander (je ca. 1cm breit, 10 cm lang), und am Sauger in der entsprechenden Höhe 4 Kontakte als Quadrat angeordnet. Der Sauger fährt an diese Stelle in der Basis (das eine der wenigen Stellen, die im Sauger "explizit" programmiert sind und nicht über eine Rückkopplung / Regelkreis). Müsste mal nachschauen, warum das mechanisch hält; ich glaube, im Sauger ist ein Elektromagnet; denn wenn der Sauger gegen mein Teleskop fährt, das auf einem Stahl-Stativ steht, dann "klackt" es kurz, der Sauger geht aus, und nach kurzer Bedenkzeit fährt er wieder (umgekehrt) los.
2. Beutel reinigen:
Du hast es geahnt: Der Sauger entsorgt den Staub tatsächlich selbst!!
Das funktioniert so:
Der Sauger ist rund (damit er überall wieder raus kommt, wo er reingekommen ist), und er ist extrem flach. Deshalb passt nicht viel Staub in ihn rein, und auch die Akkus sind nicht gross.
Er hat ausser dem Antrieb auch noch einen weiteren Motor mit einer rotierenden Bürste, die zusätzlich Strom verbraucht. Deshalb kann er nicht sehr lange saugen, ohne an eine Heimfahrt zu denken (ca. 30 min; dann hat er noch über eine Stunde Laufreserve, bei abgeschaltetem Sauger).
Insgesamt ist also gar nicht so viel drin in ihm, selbst wenn er voll ist.
Und das, was rein passt, holt ein grösserer Sauger wieder aus ihm raus, wenn er in der Basis ist.
Den Beutel in der Basis muss ich allerdings (noch) manuell entsorgen.
Schlau, oder?
PS:
Ich war so beeindruckt von den vielen kleinen aber feinen Lösungen, die in dem kleinen Kerlchen stecken --- und auf die ich in dieser Einfachheit nie gekommen wäre, immer nur auf kompliziertes ---, dass ich angefangen habe, mich mit dem Thema "Roboter" wieder mal richtig zu beschäftigen!
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen