Für Einsteiger keine schlechte Idee.
Oder, wenn man sich einfach ne Experimentier-Plattform bauen will, an der ständig herumgeschraubt wird.
Könnte ich mir, für meine Freddie-Reihe, durchaus vorstellen.

Das ist aber wie mit Lego: alles, was mit Lego eben geht, ist kein Problem- alles andere geht eben nicht.
Man muss sich damit arrangieren- wenn du jetzt sagst: Raster 10mm, kommt der nächste und will 5mm.
Besser wäre eigentlich ein Vielfaches des Lochdurchmessers. Rechnet sich halt blöd.

Ansonsten bevorzuge ich dann doch individuelle Designs- auch, weil 3.5mm Lochdurchmesser zu viel ist, um Teile mit M3-Schrauben (die haben standardmässig nen Gewindedurchmesser von 2.8mm) präzise zu verschrauben.
Das kann dann schon mal leicht schief werden.
Bei meinem FDM-Drucker z.B. passen M3-Schrauben leichtgängig, aber spielfrei, wenn ich die Bohrungen mit 3.1mm Durchmesser zeichne. Beim SLA-Drucker sinds 2.85mm.

Auch kriegt man weit höhere Stabilitäten hin, wenn man die Teile nicht nur Fläche an Fläche verschraubt, sondern irgendwelche formschlüssigen Verbindungen hat.

Dennoch: eine schlechte Idee ist das nicht, vor allem deshalb, weil man nicht mehr jedes Teil selber zeichnen muss, wenn man nur mal schnell was probieren will.