Hi Micha,

wenn Du eine Kaufversion von Bascom hast, kannst Du sie ja kostenlos updaten (es hat sich in den letzten 15 Jahren viel getan in Sachen Bug-Fixes).

Was die "Belastung" Deines AVRs angeht: Solange Du keine extrem zeitkritischen Dinge nebenher machen musst, hält sich die Belastung durch die WS2812b's in Grenzen. Ein Datenstrom muss ja nur gesendet werden, wenn sich an Deiner nummerischen Anzeige etwas ändert. Damit sie "ablesbar" bleibt, macht es auch wenig Sinn, sie mehr als 1-2x pro Sekunde zu aktuallisieren.
Natürlich kann man die Steuerung der Anzeige auch, wie von Dir geplant, in einen weiteren AVR auslagern.

Wenn Dein externer "Anzeige-AVR" ansonsten nix zu tun hat, reicht hierfür schon ein Attiny85 mit internen 8Mhz. In den folgenden Beispielen arbeitet je ein Attiny85:


Attiny85 mit 60 WS2812b's




Attiny85 mit 90 WS2812b's





Ich persönlich nehme für größere Projekte gerne einen Arduino Nano (Clone) mit einem ATmega328P drauf.
Der Nano passt auch ins 2,54mm Raster, läuft mit 16Mhz, verfügt über ausreichend Speicher und ist über USB (Bootloader) programmierbar.

Nette Grüße
Rob