Wie gesagt, das dürfte nicht so problemlos machbar sein...


Die erste Frage ist doch: musst du den Sensor selber bauen, oder kannst du einen fertigen nehmen?

Wie man unschwer erkennen kann, ist die Antenne bei dem kommerziellen System ein kleines bischen größer als die Radarsensörchen vom Conrad
ausserdem arbeitet das System mit einer anderen Frequenz. (1,35GHz anstatt 2,45 bzw. 9,35GHz)

Also muss man zunächst mal überprüfen, ob sich die normalen Radarsensoren auch nur ansatzweise für so eine Aufgabe eignen.
So wie ich das sehe liefern die Dinger wohl eine Spannung die proportional zur Geschwindigkeit des Objektes ist.
Man könnte also einfach mal einen Verstärker + Lautsprecher anschliessen und das Ding dann auf ein Objekt richten
das sich möglichst schnell und mit möglichst großer Amplitude bewegt (vielleicht ein Lüfter oder so)

Falls man den Lüfter dann irgendwie hören kann, wäre das schonmal nicht schlecht.
Dann müsste überprüft werden, ob das auch mit dem Herzschlag einer Person auf sehr kurze Distanz (<<1m) funktioniert.

Wenn das nicht funktioniert hast du ein Problem...
Dann müsstest du nämlich Antenne + Oszillator selber bauen, und dafür muss man schon verdammt viel Ahnung von Hochfrequenztechnik haben.
(erschwerend kommt noch hinzu, daß man das nicht darf... aber das ist ein anderes Thema)


Und selbst wenn ein normaler Radarsensor tatsächlich empfindlich genug ist, kommt auch schon das nächste Problem: Die Signalverarbeitung!
Das System soll schliesslich den Herzschlag einer Person auch dann noch erkennen wenn viele Störungen überlagert sind.
(Blätter einer Pflanze die sich im Wind bewegen etc. etc.)


Ich denke nicht, daß man sowas einfach mal so nebenher zuhause basteln kann.