- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Passwortgeschützte SSD komplett löschen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    18.01.2012
    Beiträge
    485
    Warnung Warnung:
    Der Befehl dd ist sehr mächtig!
    Bei falscher Anwendung kann das gesamte System unwiederbringlich gelöscht (zerstört) werden.
    Nicht das falsche Gerät (Speicher) aufrufen.

    Hallo,
    mit Windows arbeite ich nicht.
    Wenn du einen Linux Rechner hast, die Festplatte dort anschließen.

    Eine Konsole mit Administrator-Rechte aufrufen.
    zB sudo -i Enter dann Passwort

    fdisk -l Zeigt die Liste der Geräte (Speicher)

    Löschen erfolgt dann mit Befehl dd -Parameter

    Wie hier beschrieben
    https://itwelt.org/anleitungen-howto...oeschen-mit-dd

    Das gleiche kann auch das Grafik-Programm gparted

    Gruß
    ARetobor

    PS
    noch Fragen?
    Meine Augen werden leider immer schlechter!
    Tippfehler sind möglich!
    Ich übernehme keine Verantwortung für Schäden!!!
    Geändert von ARetobor (15.09.2023 um 09:56 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    .. Löschen erfolgt dann mit Befehl dd -Parameter ..
    Kenne dd seit Ende Siebziger; auch wenn ich in letzter Zeit nix damit gemacht hatte, ist doch so einiges (alles?) parat. Ich kenne auch fdisk und gparted . . .

    Eigentlich fürchtete ich schon, dass es nicht klappt auf ne Platte zu schreiben, die von fdisk nicht angezeigt wird :-/ - aber wer weiß - versucht hatte ich es schon mittwochs (der 13te *ggg*) trotzdem:
    sudo dd if=/dev/sda of=/dev/sdb bs=128M status=progress

    Nix. Aber es ist noch ein Pfeil im Köcher. Und danke für Deine Mühe.
    Geändert von oberallgeier (15.09.2023 um 23:06 Uhr)
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    18.01.2012
    Beiträge
    485
    Hallo,
    also alter Hase.
    Es ist erstaunlich, dass ein Hersteller privates Eigentum so vereinnahmen darf.

    Habe einen Kumpel beauftragt Info bei Computerfachmann zu erfragen, viel versprechen kann ich nicht-

    Der Pfeil im Köcher ?

    Gruß
    ARetobor

    PS
    jetzt bin ich Neugierig

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    .. Habe einen Kumpel beauftragt .. Der Pfeil im Köcher ..
    Danke im Voraus, egal was dabei rauskommt.

    Der Pfeil im Köcher?: Mal sehen, ob ich mit (uuuur)alter Hardware noch nen (uuuuralten) Wndowsrechner hinkriege bei dem möglicherweise aktuelle copyright-begründete (??) Schutzmechanismen noch nicht enthalten sind. Aber ich fürchte, dass Probleme bei SATA-USB-Kopplung bestehen. Einen SATA-IDE-Üergang hab ich ja leider auch nicht :-/

    Ach so, ..sudo dd if=/dev/sda of=/dev/sdb bs=128M status=progress.. klappt natürlich nicht, weil fdisk ja leider keine alternative Platte erkennt . . .
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.310
    Hi

    Windows mit Diskpart alles löschen was man sieht und den MBR neu schreiben lassen.

    Harry
    Ich programmiere mit AVRCo

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    18.01.2012
    Beiträge
    485
    Hallo,
    fdisk -l sieht die Festplatte nicht ?

    Wie ist sie am System angeschlossen? Mit SATA ?

    Gruß
    ARetobor

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    .. Windows mit Diskpart alles löschen was man sieht ..
    Harry, danke. Leider sehe ich unter diskpart nur drei Elemente (Laufwerke). Drei physikalische. (Eins davon, mit 1TB, hat drei logischen Laufwerke). Es ist dies die standardmässige Bestückung meines Desktops mit den internen Laufwerken.

    .. fdisk -l sieht die Festplatte nicht ..
    Genau. Trotzdem hatte ich - siehe oben - den Versuch gemacht mit "sudo dd if=/dev ...".
    Angeschlossen ist die "praktisch unsichtbare" SSD mit einem SATA-USB-Adapter - der hatte bisher alles gefressen. Und - siehe weit oben - DBAN tut jedenfalls so als würde er, wenn auch seeehhhr langsam - die unsichtbare Platte löschen . . . LED am Adapter blinkt auch und die Fortschrittanzeige von DBAN arbeitet. Dabei ist die Platte ebenfalls mit dem genannten Adapter angeschlossen.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    18.01.2012
    Beiträge
    485
    Nun,
    habe gelesen USB-Adapter geht nicht ?
    Nur SATA überträgt alles.
    Warte erst mal auf Info vom "Fachmann"!
    Ich habe mal selbst ein wenig USB Treiber versucht
    Allerdings mit einem selbst programmierten BS.
    Verschiedene USB Speicher auslesen und schreiben (binär) hat auch geklappt.
    Eine Wissenschaft für sich.
    Gruß
    ARetobor

Ähnliche Themen

  1. iPhone 6 komplett zerlegt
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.09.2014, 11:10
  2. iPhone 6 komplett zerlegt
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.09.2014, 13:40
  3. Smd Komplett Mess-Set
    Von Wergenter im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.11.2011, 11:23
  4. Bauteilliste komplett?
    Von struppi im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.11.2007, 22:57
  5. RC-Komplett-Kit
    Von Mc_Loyd im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 29.07.2006, 16:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress