Kann man so eine SSD mit >einfachen< Mitteln wieder beschreibbar machen bzw entsperren, Passwort löschen, "normal verwendbar machen ??Kann man (ICH) .. Eine kaum gebrauchte SSD .. vom Recorder per Passort "geschützt" ..
Kann man so eine SSD mit >einfachen< Mitteln wieder beschreibbar machen bzw entsperren, Passwort löschen, "normal verwendbar machen ??Kann man (ICH) .. Eine kaum gebrauchte SSD .. vom Recorder per Passort "geschützt" ..
Ciao sagt der JoeamBerg
Hi,
schon mit neu formatieren versucht?
Gruß
ARetobor
Schon mehrfach, auf unterschiedliche Weise. Die Platte wird nicht erkannt. Und DBAN rödelte in etwa zehn (10!) Tagen und hat dabei nach seinen Angaben etwa 10 % überschrieben. Aber nicht den Schlüssel :-/ - die Platte wird immer noch nicht erkannt. Und da will ich mir dann auch nicht die "Profi"Werkzeuge (Partitionmanager) kaufen. Hinterher tuns die - vermutlich - auch nicht... schon mit neu formatieren versucht? ..
Ciao sagt der JoeamBerg
Was für ein BS nutzt du?
Mit Linux habe ich solche Probleme noch nicht erlebt.
Das Programm Gparted bringt alles mit.
Wenn die Karte nicht richtig oder nicht erkannt wird, liegt vielleicht ein Defekt vor.
Allerdings sollte man auch mit der Konsole ein wenig umgehen können!
Binär sind die meisten Probleme lösbar.
Die Hardware sollte aber nicht defekt sein.
Wenn die Karte nicht sehr viel Wert ist, würde ich keine weitere Zeit verschwenden.
Gruß
ARetobor
PS
mit Linux konnte ich bis jetzt jedes Problem mit freier Software lösen.
Geändert von ARetobor (14.09.2023 um 15:46 Uhr)
Vorzugsweise Windows - bei meinen Rechnern. Wie oben erwähnt kommt das Unheil aber aus einem Kathrein-Festplattenrecorder. Und so ziemlich alle Recorder und TVs fahren Linux.Was für ein BS nutzt du? ..
Kann sein, aber ich bekam mit so ziemlich allen seinen passenden (und unpassenden) Befehlen keinen Zugriff auf die Platte... Das Programm Gparted bringt alles mit ..
Wie erwähnt tippe auf die wenig bekannte Variante mit einem passwortgestützten Schreib- und Leseschutz... Wenn die Karte nicht richtig oder nicht erkannt wird, liegt vielleicht ein Defekt vor ..
Wenn die Not nicht droht so kommt manchmal statt dessen die Neugier daher . . ... Wenn die Karte nicht sehr viel Wert ist, würde ich keine weitere Zeit verschwenden ..
Da wären wir beim Thema: mit welchem Linux-Programm kann ich ne SSD aus dem Kathrein-USF925 benutzbar machen (wenn diese SSD vemutlich durch ein Passwort geschützt ist) ?.. mit Linux konnte ich bis jetzt jedes Problem mit freier Software lösen.
Ciao sagt der JoeamBerg
Warnung Warnung:
Der Befehl dd ist sehr mächtig!
Bei falscher Anwendung kann das gesamte System unwiederbringlich gelöscht (zerstört) werden.
Nicht das falsche Gerät (Speicher) aufrufen.
Hallo,
mit Windows arbeite ich nicht.
Wenn du einen Linux Rechner hast, die Festplatte dort anschließen.
Eine Konsole mit Administrator-Rechte aufrufen.
zB sudo -i Enter dann Passwort
fdisk -l Zeigt die Liste der Geräte (Speicher)
Löschen erfolgt dann mit Befehl dd -Parameter
Wie hier beschrieben
https://itwelt.org/anleitungen-howto...oeschen-mit-dd
Das gleiche kann auch das Grafik-Programm gparted
Gruß
ARetobor
PS
noch Fragen?
Meine Augen werden leider immer schlechter!
Tippfehler sind möglich!
Ich übernehme keine Verantwortung für Schäden!!!
Geändert von ARetobor (15.09.2023 um 09:56 Uhr)
Kenne dd seit Ende Siebziger; auch wenn ich in letzter Zeit nix damit gemacht hatte, ist doch so einiges (alles?) parat. Ich kenne auch fdisk und gparted . . ... Löschen erfolgt dann mit Befehl dd -Parameter ..
Eigentlich fürchtete ich schon, dass es nicht klappt auf ne Platte zu schreiben, die von fdisk nicht angezeigt wird :-/ - aber wer weiß - versucht hatte ich es schon mittwochs (der 13te *ggg*) trotzdem:
sudo dd if=/dev/sda of=/dev/sdb bs=128M status=progress
Nix. Aber es ist noch ein Pfeil im Köcher. Und danke für Deine Mühe.
Geändert von oberallgeier (15.09.2023 um 23:06 Uhr)
Ciao sagt der JoeamBerg
Lesezeichen