Inzwischen hab ich ein wenig weiter mit den Dingern gespielt..., es gab kleinere Fortschritte, aber auch kleinere Rückschläge.
Im Stollen waren die Dinger allerdings noch nicht wieder, da hatte ich keine Zeit für.
Im Heltec-Forum kann man wesentlich mehr Infos zu den Teilen finden, als in der Doku stehen, beispielsweise scheint es so zu sein, dass der Tiefschlaf-Modus nur dann wirklich gut funktioniert, wenn man die Dinger über nen Akku (der an der vorhandenen Akku-Buchse angesteckt ist) betreibt.
Das Teil ist für 1s-Akkus (LiPo oder LiIo) ausgelegt.
Da ich noch keinen passenden Stecker hab (sind nen paar bestellt) kann ich _das_ noch nicht austesten, aber in den nächsten Tagen mache ich das mal.
Im Tiefschlaf wird dann von einem Stromverbrauch von 5µA gesprochen- hochinteressant!
Damit müsste es eigentlich möglich sein, schon mit ner kleineren Solarzelle, und nem Akku, ein völlig autonomes Gerätchen zu basteln.
Man könnte sich dann nen Repeater (hier im Gebirge braucht man sowas halt schon oft) bauen, der völlig autonom läuft.
Wenn man den USB-Port zur Stromversorgung benutzt, bringt der Tiefschlaf allerdings wenig: Das Teil lief dann, versorgt mit ner kleinen Powerbank (2500mAh, sowas) etwas länger als nen Tag, wobei ich aber zu Testzwecken alle 10 Sekunden sende.
Auch hier könnte man noch einiges sparen, indem man z.B. das Display gar nicht erst aktiviert, oder die LED ausbaut oder so, aber ich warte mal ab, was mit der Akku--Vesorgung rauskommt.
Die V2, die ich hier habe, hat nämlich angeblich ein komplettes Akku-Management integriert: man kann den dann über USB aufladen, und auch die Spannung wird überwacht (Tiefentlade-Schutz).
Es scheint sogar ne Möglichkeit zu geben, die Spannung des Akkus auszulesen...

Den Tiefschlaf hab ich trotzdem schon ein stückweit ausprobiert: selbst das Display und das LoRa-Modul werden abgeschalten- prima.

Da ich inzwischen von den Dingern fünf Stück hier habe (zwei bis drei sind für den Stollen reserviert, ich will da aber versuchen, mit zweien auszukommen), hab ich mir auch mal zwei Gehäuse gedruckt, eins sieht hübsch wie ein Walkie-Talkie aus (dort kann man auch noch nen Akku mit einbauen), das andere sieht denen, die Heltec auch anbietet, recht ähnlich.
Da passt sogar ein BME280 mit rein, allerdings sind die Daten _hier_ nicht wirklich zu gebrauchen, durch die Nähe zum Board heizt sich das Thermometer tatsächlich deutlich auf.
Aber zum Testen reicht das trotzdem, man kann "echte" Daten senden..

Nachher werd ich mal wieder ein bisschen draussen herumspazieren, und Reichweite testen. Das Empfänger-Walkie-Talkie gibt mir auch den RSSI-Wert aufs Display.