So.
Zu weiteren Testläufen im Stollen bin ich noch nicht gekommen, weil mich ne Seuche erwischt hatte, aber ich hab die Software der beiden Geräte noch etwas verfeinert.
Inzwischen quittiert der Empfänger auch- er sendet momentan ein 'ok' zurück.
Der Sender erwartet nach seiner Ansage, die er momentan alle 10s macht, diese Quittung- wenn sie nicht kommt, versucht er alle 2 Sekunden, erneut zu senden. So wie die Quittung dann doch kommt, schaltet er wieder auf die 10-Sekunden-Intervalle um.
Das Ganze läuft nun seit zwei Tagen hier im Probebetrieb störungsfrei und man könnte es noch verfeinern, indem bei gutem Empfang das Spreading zurückgenommen wird.
Da das weitere Massnahmen erfordert (beide Geräte müssen sich dann absprechen) hab ich das erstmal nicht implementiert.
Ausserdem hab ich mal drei weitere dieser Dinger bestellt, damit ich, wenn die im Stollen laufen, noch was zum spielen hab.
Bei rund 10mA Stromaufnahme im Tiefschlaf (zumindest theoretisch können die Dinger durch ein Funksignal aufgeweckt werden, das muss ich noch genauer rauskriegen, wie) könnte es klappen, dass ich mir nen Repeater auf einem unserer Berge aufstelle, der mit Solarzellen und Akku läuft.
Damit, und mit nem Zugangspunkt hier im Haus (die Reichweite sollte möglich sein, Luftlinie ist das kaum mehr als 1km zum Geisingberg) könnte ich nen TTN-Zugangspunkt bauen, der richtig viel abdeckt.
Mal gucken...Packet Radio war früher schon spannend, hehe.
Lesezeichen