Es kommt, wie bei jedem Thermometer, drauf an, wie man es verbaut. Ich kauf ja den Sensor nicht einzeln, sondern immer diese kleinen Breakout-Boards.
Die versuche ich, dann so anzuordnen, dass sie frei umströmt werden können, also z.B. die Platine hochkant und seitlich oder unter allem anderen anzuordnen, damit die erwärmte Luft nach oben weg kann.
Und natürlich Belüftungsöffnungen im Gehäuse...sensibel auf sowas ist eigentlich jeder Temperaturfühler.
Das funktioniert prima.
Ein wirkliches Problem ist, dass die Sensoren sich relativ schnell (im Freien, drinnen nicht, da hab ich welche seit Jahren wartungsfrei laufen) mit Feuchtigkeit sättigen. Zwar kann man sie wieder trocknen, aber danach geht das immer schneller.
Ich will mal versuchen, einen mit Goretex einzupacken, mal sehn, ob das hilft...
Lesezeichen