- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 32

Thema: LoRa mitm ESP

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Sodele.
    Heute konnte ich die zwei Dinger mal wieder im Stollen testen: zumindest von etwa 100m unter Tage nach draussen funktioniert es nun, mit den längeren Antennen.
    Es kommt nicht jedes Paket an, aber mehr als 50%. Da die Temperatur im Stollen keiner soo genau braucht, reicht das!
    Schön ist vor allem, dass ich jetzt auch _ins_ Museums-Gebäude komme. Da kann ich die Daten aus dem Stollen nämlich prima via Wlan ins Internet weiter reichen...

    Die nächste Aufgabe hierzu wird es nun sein, ein Gehäuse zu bauen, was uneingeschränkt wetterfest ist, im Stollen ausreichend robust montiert werden kann und dem Sensor einwandfreie Bedingungen bietet.
    Letzteres war beim Test heute nicht der Fall, da ich alles in nem Mini-Gehäuse hatte, wo der Sensor viel zu nahe an der Hauptplatine war (das macht gleich mal 2 Grad Unterschied aus).
    Aber: der Plan sollte funktionieren...
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2004
    Beiträge
    585
    Also kommst Du ohne Relaisstation aus?

    Crypi

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Ja, wenn ich davon ausgehe, dass die Wetterbedingungen in der Mitte des Stollens annähernd dieselben, wie ganz hinten sind.
    Die 200m, die der _wirklich_ lang ist, schaff ich so nicht, wegen der Kurve.
    Aber letzten Endes ist das ja auch keine Doktorarbeit, sondern soll lediglich ne Info für die Besucher sein, da kommts auf ein halbes Grad auch nicht an.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2004
    Beiträge
    585
    Denkst Du denn, dass es möglich wäre die Strecke mit einer Relaisstation zu überbrücken?

    Crypi

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Definitiv.
    Hatte ich ja ausprobiert: wenn ich eins der Teile in die Kurve hänge, kann ich es sowohl von hinten (also Ende des Stollens) als auch von vorne, vom Mundloch aus erreichen.
    Wenn man das jetzt als Repeater konfigurieren würde (was nicht schwer ist, das muss ja nur empfangene Daten kurz speichern und dann wieder aussenden), ginge das.
    Ich will das nur nicht, weil ich dann zweimal Stromversorgung im Stollen bräuchte.

    Wär der Stollen gerade, würde es wahrscheinlich auch deutlich weiter funktionieren...im Freien war ich ja schon bei ungefähr 1.7km.

    Spasseshalber werd ich die Tage mal meine PMR-Geräte mitnehmen, und mal schauen, wie _das_ eigentlich unter diesen Bedingungen geht...
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    so.
    Heute war ich mal wieder zu Fuss unterwegs, und da der Sender, der später in den Stollen soll, softwareseitig fertig ist, hatte ich das Daten-Handy mal wieder dabei.
    Dabei hab ich wieder mehr als 1km Luftlinie überbrückt (schlechtester RSSI-Wert war -140), dieses Mal aber _ohne_ Sichtverbindung. Da waren immer _mehrere_ Baumgruppen (Wäldchen zu sagen, wäre übertrieben, aber schon jeweils so 20-30m breite Baumstreifen) dazwischen.
    Teilweise auch anderes....
    Nicht schlecht für das bisschen Sendeleistung...
    In die Richtung war ich schon mal unterwegs- da hat es nicht geklappt. Die neuen Antennen sind also, vor allem auf Entfernung, doch noch mal deutlich besser.
    Im Nahbereich taugen sie allerdings weniger als die kleinen...
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Wir forschen mal wieder ein bisschen....:

    Ich fänd es ja schön, wenn das "Daten-Handfunkgerät" auch _irgendwie_ bedienbar wäre.
    Man könnte da manuell zwischen verschiedenen Anzeigen umschalten, irgendwelche Funktionen zu- oder abschalten....eine Menge Sachen eben.
    Nun unterstützen ja die ESP-32 auch ne Touch-Sensor-Funktion..im Grunde reichts, wenn man die entsprechenden Pins berührt...
    Leider sind etliche dieser Pins bereits mit irgendwelchem anderen Gedöns belegt.
    Bei den wenigen, die frei sind, klappt es _nicht_, (vermutlich, weil ich an den ADC-Einstellungen so einiges umbiegen musste, um die Spannung des Akkus auslesen zu können, so ganz versteh ich selber noch nicht, was da genau abgeht).

    Aber: der "Prg-Button", den die Boards ja haben, hängt auch an so nem Touch-Pin- und damit funktioniert es!
    Da der im normalen Programmablauf sowieso nix bewirkt (angeblich soll man den drücken, um Programme flashen zu können, ich hab dazu nie einen der Buttons drücken müssen), kann man ihn tatsächlich ohne Probleme für die eigene Kreativität nutzen.
    Einfach auslesen wie nen Touch-Pin, liefert er nen sauberen boolschen Wert...wenn man nicht drückt, ein HIGH, drücke man ihn, fällt er auf LOW.
    Das ist ja schonmal was...
    Da der Button in meinem Gerät sowieso von aussen zugänglich ist, brauch ich mir da nicht mal irgendeinen Kontakt nach draussen legen.
    Sehr praktisch.

    Jetzt muss ich mal in mich gehen, und überlegen, was man mit _einem_ Button so alles anfangen könnte.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

Ähnliche Themen

  1. Wetterinfo-Anzeige mitm Pi
    Von Rabenauge im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.10.2024, 16:54
  2. Bosch-Parkplatzsensor im Test: Ein Knöllchen von LoRa
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.11.2019, 11:20
  3. IoT mit LoRa und Raspberry Pi: Die DNA des Internet der Dinge
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.12.2018, 11:10
  4. Problem mitm Quellcode
    Von Evilfrag im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 31.08.2010, 09:03

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test