Hei, wieder mal hier
Jetzt wo du es erwähnst: Vielleicht alle 10 Jahre

Juheissassa - da fällt mir SOFORT der Flap-Flap von der M1.R ein. Der war eben "freilaufend" und ohne Hülle.
Stimmt. Du hast recht, das war eigentlich auch schon ein Socialrobot. Im Grunde hat er auf ähnliche Prinzipien wie Keepon abgezielt.

https://www.youtube.com/watch?v=AnlPDWvhpmM

Mit dem FlapFlap hatte sie (Maria) schon eine bleibende Impression geschaffen.

https://www.youtube.com/watch?v=gFh4qUg9H9o

Mittlerweile habe ich herausgekriegt, dass es eine forschungs- und eine kommerzielle Version des Kepoon gab. Die Forschungsversion hat eine Kamera und ziemlich gute Motoren (vermutlich Maxon), welche die kommerzielle Version nicht hat.

Ich habe mal ein wenig mit 3 Euro Modelbauservos versucht, eine ähnlich Mechanik zu bauen. Die billig Servos sind aber ziemlich langsam und eines ging gleich wegen Überlastung kaputt.

Ne Moving-Alexa? Oder - grad eingefallen: ne Art Theremin und statt selbst erzeugter Töne eben Bewegungen - evtl. auch hin und wieder statt "gehörter" Töne ("Frequenzanalysator") Bewegungen . . .
Ja, da gibt es viele Möglichkeiten. Eigentlich will ich versuchen, eine Spracherkennung an den Roboter zu koppeln. Ich weiß noch nicht, ob man eine Online-Spracherkennung mit dem Roboter koppeln kann.