Wie ich schon schrieb, das klingt ja nach ner sehr praktischen Idee!Für die Fertigmeldung könntest du einen Stromsensor verwenden .. Wenn die Waschmaschine fertig ist müsste der Verbrauch runter gehen.
Blöd halt, dass ich längere Zeit ne Entwicklungsabteilung hatte - und Betriebszustände "gut", "schlecht" oder "fail" meist nur dann glaubte, wenn ich sie möglichst genau kannte. Hilft Trabbel zu vermeiden und auch "unauffindbare" Fehler zu finden *gg*. (Beispiel: teils extrem wichtig sich um vorgelagerte Betriebzustande und ihre zeitlichen Schwankungen genau zu informieren wenn man für den Prozess ne Maschine entwickelt oder verkauft).
Also - Verbrauchsmesser in die Steckdose und mal geguckt. "Alles aus" zeigte tatsächlich 0 mA. Maschine an => Anzeige : 44 mA. Variierte auch nicht beim Einstellen unterschiedlicher Programme. Schon wieder blöd: ich weiß, dass diese Maschine mitunter Ruhephasen hat. Beispiel: öfters, meist nach dem Schleudern und anschließendem Hin- und Herdrehen der Trommel zum wieder Auflockern der Wäsche steht "alles" still, nur die Anzeige ist an - klar. Auch in Phasen zwischen Schleudergängen unterschiedlicher Richtung wird wohl die Steuerung nur nen Timer am Laufen haben um das Auslaufen der Trommel abzuwarten (jaaajaaa - Annahme - aber ich kenne die Pausen). Fazit: beim Ablauf eines vollständigen Waschganges werden Pausen auftreten, in denen die aufgenommene Leistung nicht oder kaum vom Zustand "Maschine an ohne Funktion" unterscheidbar ist.
Wirklich schade - die Idee ist ja gut. Danke dafür und danke für den Hinweis auf das schicke Gehäuse.
Whow ! DAS ist ja wirklich praktisch erprobt (Wohnungstüre auf - in´n Keller gehorcht - und schon gewusst!). Und wenn der Nachbar wieder ein Ster Holz spaltet oder sägt - oder Rasen mäht - na ja, das hört man/frau ja selber. Ausserdem: kein Automat funzt immer störungsfrei.Mikrofon?
Wenn X Minuten Ruhe ist im Keller, dürfte die Maschine fertig sein.
Lesezeichen