Für die Fertigmeldung könntest du einen Stromsensor verwenden. Einfach in die Zuleitung und den Strom kontrollieren. Wenn die Waschmaschine fertig ist müsste der Verbrauch runter gehen.
Für die Fertigmeldung könntest du einen Stromsensor verwenden. Einfach in die Zuleitung und den Strom kontrollieren. Wenn die Waschmaschine fertig ist müsste der Verbrauch runter gehen.
Danke, das klingt ja nach ner sehr praktischen Idee!Für die Fertigmeldung .. einen Stromsensor verwenden ..
Bisher habe ich nur Schwachstrom gemessen (Klein(st)motoren und Servos von unter TTL-Bereich bis rund 15V, <5A). Na ja, ne Stromzange kenne ich vom "hörensagen", Anschlüsse kenn ich von meinen Multimetern - aber Netzspannung ist etwas das ich doch meide. Da muss ich mich mal sachkundig machen... in die Zuleitung und den Strom kontrollieren ..
Ciao sagt der JoeamBerg
Als Stromsensor geht am einfachsten soetwas.
https://www.pollin.at/p/aktiver-stro...5-a-5-v-180070
Bei passiven Stromwandler braucht man einen Bürdewiderstand. Du musst auch auf den Nennstrom achten. Der im Link hat 15A Nennstrom (alle 3 Leiter parallel).
Es gibt auch welche, die haben nur eine Öffnung, da muss man einfach einen Leiter durchführen.
MFG Hannes
aber solche dinge gehen doch nur wenn man mindestens die stromzuleitung aufschneidet oder die waschmaschine aufschraubt...
ich würde nach anderen möglichkeiten suchen...
gruß inka
Mikrofon?
Wenn X Minuten Ruhe ist im Keller, dürfte die Maschine fertig sein.
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
Aufschneiden oder auftrennen muss man nichts.
Es gibt mehrere Möglichkeiten.
1) https://www.conrad.at/de/p/strapubox...lkQAvD_BwE:G:s
In so einem Gehäuse gibt man den Sensor. Somit kommt das direkt in die Zuleitung.
2) Man nimmt eine kurze Verlängerung. Entfernt ein Stück der Isolation und führt den Leiter durch den Sensor.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, aber am Handy zu schreiben ist etwas schwierig, könnte Zuhause schauen.
Es gibt auch klappbare Stromsensoren.
MFG Hannes
Wie ich schon schrieb, das klingt ja nach ner sehr praktischen Idee!Für die Fertigmeldung könntest du einen Stromsensor verwenden .. Wenn die Waschmaschine fertig ist müsste der Verbrauch runter gehen.
Blöd halt, dass ich längere Zeit ne Entwicklungsabteilung hatte - und Betriebszustände "gut", "schlecht" oder "fail" meist nur dann glaubte, wenn ich sie möglichst genau kannte. Hilft Trabbel zu vermeiden und auch "unauffindbare" Fehler zu finden *gg*. (Beispiel: teils extrem wichtig sich um vorgelagerte Betriebzustande und ihre zeitlichen Schwankungen genau zu informieren wenn man für den Prozess ne Maschine entwickelt oder verkauft).
Also - Verbrauchsmesser in die Steckdose und mal geguckt. "Alles aus" zeigte tatsächlich 0 mA. Maschine an => Anzeige : 44 mA. Variierte auch nicht beim Einstellen unterschiedlicher Programme. Schon wieder blöd: ich weiß, dass diese Maschine mitunter Ruhephasen hat. Beispiel: öfters, meist nach dem Schleudern und anschließendem Hin- und Herdrehen der Trommel zum wieder Auflockern der Wäsche steht "alles" still, nur die Anzeige ist an - klar. Auch in Phasen zwischen Schleudergängen unterschiedlicher Richtung wird wohl die Steuerung nur nen Timer am Laufen haben um das Auslaufen der Trommel abzuwarten (jaaajaaa - Annahme - aber ich kenne die Pausen). Fazit: beim Ablauf eines vollständigen Waschganges werden Pausen auftreten, in denen die aufgenommene Leistung nicht oder kaum vom Zustand "Maschine an ohne Funktion" unterscheidbar ist.
Wirklich schade - die Idee ist ja gut. Danke dafür und danke für den Hinweis auf das schicke Gehäuse.
Whow ! DAS ist ja wirklich praktisch erprobt (Wohnungstüre auf - in´n Keller gehorcht - und schon gewusst!). Und wenn der Nachbar wieder ein Ster Holz spaltet oder sägt - oder Rasen mäht - na ja, das hört man/frau ja selber. Ausserdem: kein Automat funzt immer störungsfrei.Mikrofon?
Wenn X Minuten Ruhe ist im Keller, dürfte die Maschine fertig sein.
Ciao sagt der JoeamBerg
Was sprach gegen deine ursprüngliche Idee des Lichtsensors vor der LED der Waschmaschine?
Crypi
Einmal meine Gewohnheit eine Idee ne Weile abzulegen und sie erst nach Tagen wieder rauszuholen.Was sprach gegen deine ursprüngliche Idee des Lichtsensors vor der LED der Waschmaschine?
Crypi
Auf jeden Fall aber danke ich allen Mithelfern von denen gute und praktischen Ansätze dazu gekommen sind.
Die zeitliche Funktion (z.B. bei der Lärmfrage und andern) ist sowieso gegeben - da der "Wächter" viel Zeit im deep sleep verbringen wird/soll. Ne minütliche Aktualisierung wird völlig ausreichen - für welche Variane auch immer.
Eine schöne Idee ist ja die Detektion der Stromaufnahme über einen Zwischenstecker. Das wäre auch für manch andere Aufgabe zu gebrauchen. Und der Lärmwächter - aber holla!! Jedenfalls viele gute Ideen. Ne kleine ESP"pille" mit nem Li-Ion-Akku (14500 oder gar 10440) finde ich immer noch schick genug. Die Anbringung - - da fällt mir sicher was passables ein.
......Bild hier
Mit nem Laboraufbau werd ich mal anfangen.
Dank an alle für die Mithilfe.
Ciao sagt der JoeamBerg
Lesezeichen